Skitourenabend Bürserberg

Skitouren bei Mondschein auf ausgewählten Pisten in Bürserberg
25.02.2025
Während der damaligen Erweiterung des Bikeparks wurde am Loischkopf Auerwild entdeckt. Es stellte sich heraus, dass diese Region eine bedeutende „Quell-Population“ dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart beherbergt. Aus diesem Grund ist es unsere Pflicht, das Auerwild zu schützen. Nachstehend finden Sie wichtige Informationen zu dieser nach EU-Vogelschutzrichtlinie geschützten Vogelart und unsere Schutzmaßnahmen für diese Population.
Die am Loischkopf entdeckte Auerwild-Population ist eine sogenannte Quell-Population, die für den überlebenswichtigen Genaustausch mit anderen Auerwild-Populationen in der Region sorgt. Daher ist diese Ansiedlung der Auerhühner am Loischkopf besonders schützenswert. Auerwild ist sehr scheu und reagiert äußerst empfindlich auf Störungen, besonders während der Brutzeit, die normalerweise von April bis etwa Mitte Juni dauert.
Im Winter hält das Auerhuhn seine Winterruhe, bei der es sich wenig bewegt, um Energie zu sparen. Es ernährt sich von Kiefernnadeln und sucht Schutz in Baumkronen oder in Schneehöhlen, die vor Kälte und Wind isolieren. So kommt es mit der knappen Nahrung durch den Winter.
In einem umfassenden Schutzkonzept wurden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz des Auerwilds festgelegt. Dieses Konzept, das in Zusammenarbeit mit einer führenden Wildbiologin für Auerwild entwickelt wurde, bildet die Basis für die künftige touristische Nutzung des Loischkopfs.
Ausgewiesene Wildruhezonen bieten wichtige Rückzugsmöglichkeiten für das Auerhuhn und dürfen nicht betreten werden. In dieser ganzjährigen Wildruhezone gilt ein Wegegebot. Die ausgeschilderten Straßen, Wanderwege und gekennzeichneten Skiabfahrten sowie Loipen dürfen genutzt, jedoch nicht verlassen, werden. (Details siehe Karte)
Gezielte Lenkung von Skitourengeher:innen durch Aufstiegs- und Abfahrtsrouten entlang bestehender Skitourenrouten verringern unnötige Störungen. Abendskitouren sollen auf die Skitourenabende reduziert werden, um die Ruhezonen nachhaltig zu schützen.
Tourenabende in Bürserberg und im Palüd sind nur an ausgewählten Tagen und zu bestimmten Zeiten erlaubt. Außerhalb dieser Termine sind alle Skipisten ab 17:00 Uhr zum Schutz des Auerhuhns und wegen Präparierungsarbeiten ausnahmslos gesperrt.
Weitere Informationen zu den ausgeschilderten Skitouren sowie Tourenabenden im Brandnertal finden Sie hier.
Skitouren bei Mondschein auf ausgewählten Pisten in Bürserberg
25.02.2025
Skitouren bei Mondschein auf der Piste im Palüd
26.02.2025
Eine zentrale Maßnahme ist die Beruhigung des Loischkopfs während der hochsensiblen Brutzeit. Daher sind folgende Bikestrecken von April bis 15. Juni eines jeden Jahres gesperrt:
- ST04 TSCHARLIE TSCHÄPLIN
- ST05 TSCHONNY NOXWIL
Die Loischkopfbahn bleibt jedoch für die Mountainbikeverbindung nach Brand in Betrieb. Um zu den Traileinstiegen Burtscha Trail, Parpfienz Trail oder Alte Statt Trail zu gelangen, benutzen Sie bitte den ST09 Schmalzbödile Trail.
Auch die Forststraßen auf den Loischkopf und der Loischkopfrundweg sind von April bis Mitte Juni (teilweise bis Ende Juni) für Wanderer und Mountainbiker komplett gesperrt.
Auch Wildtiere brauchen ihre Ruhe. Besonders in der Dämmerung sind sie auf Nahrungssuche und sollten dabei nicht gestört werden. Daher dürfen alle Wege nur während der Betriebszeiten der Bergbahn befahren werden. Außerhalb dieser Zeiten sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.
Auch Wanderinnen und Wanderer bitten wir, auf Morgen- und Abendwanderungen in diesem Gebiet zu dieser Zeit zu verzichten, um die Tiere nicht zu stören.
Um das Auerwild zu schützen, sollten wir Lärm in den Bergen so gut wie möglich vermeiden. Bitte verzichten Sie darauf, während dem Mountainbiken, (Winter-) Wandern oder Skifahren laute Musik zu hören. Wildtiere reagieren sehr empfindlich auf Lärm. Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, die Störungen so gering wie möglich zu halten!
Kurzen Augenblick
Wir bereiten den Inhalt vor...