
Käsefladen
Ein köstliches Geschmackserlebnis
Der Käsefladen ist eine Spezialität aus Vorarlberg und der Schweiz. In Lustenau wird er auch als "Käsdönnola" bezeichnet. Im Internet findet man folgende Beschreibung dazu: "Käsdönnola" (Einzahl: Käsdönnölö, auch Lustenauer Käsfladen) ist eine Art des Käsefladen aus Lustenau in Vorarlberg. Der Käsefladen gilt in Lustenau als besondere Spezialität. Bei der Lustenauer Kilbi werden die Käsdönnala in großen Mengen von den lokalen Bäckern hergestellt.
Zutaten:
- 350 ml Wasser, 25 °C warm
- 20 g Bio-Hefe frisch
- Tipp: je länger der Teig gehen kann, desto weniger Hefe wird benötigt. Wer den Teig am Vorabend macht, benötigt 5 g Bio-Hefe frisch (Gehzeit bei 5 g Hefe: mindestens 12 Stunden im Kühlschrank)
- 10 g Salz
- 500 g Mehl
- 500 g würziger Bergkäse
- 100 g Rässkäse
- (Alternativ: 600 g Ländle Spätzlekäs würzig gerieben)
- 3 Eier
- 5-6 EL Milch
- 2-3 gr. Zwiebeln
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Hefe im Wasser auflösen. Mehl und Salz dazugeben und mit der Küchenmaschine 5 Minuten auf langsamster Stufe durchkneten. In einer leicht geölten Schüssel den Teig eine Stunde zugedeckt gehen lassen. Während dieser Stunde den Teig nach 20, 40 und 60 Minuten falten (2-3 Mal zusammenschlagen ohne dass der Teig reißt). Anschließend ruhen lassen, je nach Zugabe von Hefe.
- Für den Belag die Zwiebeln fein hacken, Käse reiben, Eier und Gewürze sowie etwas Milch dazugeben und gut vermengen. Den Teig auf das Backblech bringen und die Masse darauf verteilen. Tipp: Teig nicht ausrollen, sondern mit den Händen ausziehen. Sollte der Teig sich nicht weiter ausziehen lassen, dann ein paar Minuten entspannen lassen.
- Bei 200 °C ca. 30 Min goldbraun backen.