
Kaiserschmarrn
Auf den Spuren der kulinarischen Geschichte Österreichs
Kaiserschmarrn. Wer kennt ihn nicht? Herrlich, flaumige Teigstücke serviert mit Zwetschkenkompott oder Apfelmus. Mmh, ein Gedicht!
Um die Entstehung dieses Gerichtes ranken sich viele Geschichten. Ob es ein misslungenes Omelett war, die Köche etwas Weiches kreierten, weil die Kaiserin Sisi Zahnprobleme hatte oder ob der Kaiser statt „Kaserschmarrn“ „Kaiserschmarrn“ verstand und irrtümlich glaubte, man hätte ein Gericht nach ihm benannt. Was nun wirklich stimmt, wird wohl nie ganz geklärt werden können. Fakt ist jedenfalls, dass er heute zu den beliebtesten Süßspeisen Österreichs zählt und es neben gekochtem Rindfleisch das absolute Lieblingsgericht von Kaiser Franz-Joseph war. *
Wer diese Süßspeise tatsächlich noch nie probiert hat, sollte das unbedingt ändern. Vor allem auf einer Hütte in den Bergen schmeckt der Kaiserschmarrn besonders gut – egal, ob im Winter oder im Sommer! Wer aber nicht so schnell die Möglichkeit dazu hat, kann den Kaiserschmarrn mit diesem Rezepttipp ganz einfach zuhause zubereiten.
Bleibt nur noch eine Frage zu klären: Mit oder ohne Rosinen? Alle, die keine Rosinen mögen, müssen wir leider enttäuschen, denn der Original-Kaiserschmarrn wird mit Rosinen zubereitet. In Rum eingelegt schmecken sie im Kaiserschmarrn besonders gut.
Rezept für 4 Portionen
Zutaten:
- 4 Eier
- 60 g Zucker
- 250 g Weizenmehl
- 1 Prise Salz
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 500 ml Vollmilch
- 1 EL Butter
- 2-3 EL Rosinen
- Optional: Rum
- Zwetschkenkompott oder Apfelmus
- Optional: Kristallzucker und etwas zum Karamellisieren, Staubzucker zum Garnieren
Zubereitung:
- Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Optional: Rosinen einige Minuten in Rum einlegen.
- 4 Eier trennen und das Eiklar mit dem Zucker zu Schnee schlagen.
- Mehl, Eigelb, Salz, Vanillezucker und Milch zu einem glatten Teig vermengen, anschließend den Schnee vorsichtig unterheben.
- Butter in einer ofenfesten Pfanne bei mittlerer Hitze am Herd schmelzen lassen.
- Anschließend den Teig in die Pfanne geben, die abgetropften Rosinen darauf verteilen und das Ganze 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze backen.
- Danach die Pfanne in den Backofen geben und ca. 15-20 Minuten backen.
- Den Kaiserschmarrn mit zwei Löffeln in mundgerechte Stücke zupfen.
- Optional: Butterflöckchen und etwas Kristallzucker darüberstreuen und im Backofen nochmals kurz karamellisieren lassen.
- Mit Staubzucker bestreuen und mit Apfelmus oder Zwetschkenkompott servieren.
* Quelle: Österreich Werbung



