Nachhaltig Feiern

Events mit Verantwortung

Wir legen großen Wert darauf, unsere Veranstaltungen möglichst im Einklang mit Umwelt und Natur auszurichten. Daher führen wir seit November 2024 alle Veranstaltungen mit der Initiative „ghörig feschta“ durch.

Auszeichnung „ghörig feschta“

„ghörig feschta“ ist eine Initiative des Vorarlberger Umweltverbands in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ökologie-Institut. Ziel ist es, Feste und Veranstaltungen in Vorarlberg nachhaltiger zu gestalten. Für die Auszeichnung müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Diese betreffen unter anderem die Bereiche Abfallmanagement, Verpflegung, Mobilität, Ressourcenschonung, Verantwortung sowie die Bewerbung und Kommunikation.

Maßnahmen

Abfallminimierung:                                                                                                                                                                                                                                                 

  • Für Speisen wird ausschließlich Mehrweggeschirr und -besteck verwendet.
  • Bei Getränken werden Mehrweggebinde und Mehrweggeschirr verwendet.
  • Werden im Zuge eines unumgänglichen Sponsorings Einweggetränkeverpackungen ausgegeben, muss eine Rücknahme und sortenreine Sammlung zu 100 % gewährleistet werden.
  • Statt Portionspackungen (z.B. bei Senf oder Ketchup) werden Großgebinde verwendet.
  • Für die korrekte Trennung des anfallenden Abfalls werden entsprechende Behälter aufgestellt und betreut.
  • Jede Toilette ist mit einem geeigneten Abfallbehälter ausgestattet.
  • Give-Aways sind entweder unverpackt und ohne Batteriebetrieb oder es wird ganz darauf verzichtet.

 

Fein verpflegen: Stärkung der regionalen Wertschöpfung

  • Der Einkauf erfolgt - soweit verfügbar - bei lokalen oder regionalen Nahversorger:innen bzw. Produzent:innen.
  • Es werden überwiegend regionale (maximal 150 km Radius) und fair gehandelte Produkte (Lebensmittel und Getränke) verwendet.
  • Es wird mindestens ein vollwertiges, vegetarisches oder veganes Gericht angeboten.

 

Gut unterwegs: Einsatz von sanfter Mobilität

  • Die Besucher:innen werden bei der Bewerbung der Veranstaltung, spätestens aber bei der Anmeldung, vorranging und detailliert über eine klimaschonende An- und Abreise informiert.
  • Beginn und Ende der Veranstaltung werden mit dem ÖPNV abgestimmt, sofern es die Rahmenbedingungen zulassen.

 

Sinnvoller Umgang mit Ressourcen

  • Für Drucksorten wird entweder 100 % Recyclingpapier oder ein Papier mit Umweltzeichen (Österr. Umweltzeichen, Blauer Engel, EU Eco-Label oder Nordic Swan) verwendet.
  • Bei Aufbauten und Ausstattung (z. B. Bar) werden heimische oder zertifizierte Materialien verwendet (z. B. Hölzer mit PEFC). Alternativ werden notwendige Aufbauten und Ausstattung bei regionalen Produzenten bezogen oder ausgeliehen (max. 150 km Radius).
  • Wenn Reinigungsmittel selbst bezogen werden, müssen diese ökologisch bzw. umweltschonend sein.
  • Bei Außenveranstaltungen wird auf den Einsatz von Heizstrahlern verzichtet.

 

Verantwortlich sein

  • Das Getränkeangebot umfasst ausreichend alkoholfreie Alternativen.

     

  • Auf Aktionen, die den exzessiven Konsum von Alkohol fördern (z. B. „Happy Hours“ oder „Metertrinken“) wird verzichtet.

     

  • Es wird über die barrierefreie Zugänglichkeit der Veranstaltung, oder ggf. Einschränkungen informiert.

 

Werbung & Kommunikation

  • Die beteiligten Mitarbeiter:innen sowie Partner:innen sind über die einzuhaltenden "ghörig feschta/nachhaltig veranstalten"-Kriterien informiert.
  • Besucher:innen werden informiert, dass die Veranstaltung nach "ghörig feschta/nachhaltig veranstalten" durchgeführt wird.

Tipps, wie Du Dich auf Veranstaltungen umweltfreundlich verhalten kannst:

Anreise:                                                                                                                                                                                                                                                                 

  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel, bilde Fahrgemeinschaften oder komme zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Abfall vermeiden:

  • Bringe eine eigene Trinkflasche oder einen Mehrwegbecher mit.
  • Vermeide Einwegprodukte und entsorge Müll immer in die vorgesehenen Behälter.

Nachhaltige Verpflegung:

  • Greife zu regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln.
  • Wähle vegetarische oder vegane Optionen, wenn möglich.

Ressourcen sparen:

  • Verzichte auf unnötige Werbegeschenke, die Du nicht brauchst.
  • Nutze digitale Tickets statt ausgedruckte Eintrittskarten.

Verantwortung übernehmen:

  • Unterstütze Veranstalter, die auf Nachhaltigkeit setzen.
  • Teile Dein Feedback, wenn Du Verbesserungsmöglichkeiten siehst.

Bewusst konsumieren:

  • Kaufe Produkte von lokalen Anbieter:innen oder nachhaltigen Marken.
  • Spare Energie, z. B. durch das Mitbringen von Powerbanks anstelle von Einweg-Batterien.

 

Durch kleine, bewusste Entscheidungen kannst Du einen Beitrag leisten, Veranstaltungen umweltfreundlicher zu gestalten.