Heute für morgen. Gemeinsam für die Zukunft der Region

Die Alpenregion Vorarlberg besticht mit Bergen, Seen und einer kulturellen Vielfalt. Diese natürliche Schönheit und kulturelle Identität sind die Basis für unsere Attraktivität als Reiseziel. Nachhaltiger Tourismus bietet uns die Chance, die Region im Einklang mit Natur und den Gemeinschaften zu bewahren und zukunftsfähig zu gestalten. 

 

Angesichts ökologischer und sozialer Herausforderungen setzt die Alpenregion Vorarlberg auf verantwortungsvolle Lösungen –gemeinsam mit Partner:innen, der Bevölkerung und unseren Gästen. Unsere Strategie orientiert sich an den globalen Zielen der Agenda 2030 und internationalen Standards für nachhaltigen Tourismus. Ziele sind der Schutz alpiner Lebensräume, die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Stärkung der lokalen Wirtschaft.

Diese Strategie ist der Beginn eines gemeinsamen Weges: ein Versprechen, unser Natur- und Kulturerbe zu schützen und eine lebenswerte Zukunft zu sichern – für Gäste, Einheimische und kommende Generationen.

Gemeinsam wollen wir Verantwortung übernehmen, um unsere Lebensräume zu schützen, die regionale Wirtschaft zu stärken und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen – heute und für kommende Generationen. 


Wiebke Meyer
Geschäftsführerin der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Wie verstehen wir nachhaltige Entwicklung?

Ganzheitliche Entwicklung der Alpenregion: Nachhaltiger Tourismus und (Er-)Lebensraum

Die Alpenregion Vorarlberg ist mehr als ein Reiseziel – für uns ist sie Heimat, ein wertvoller Lebensraum für Mensch und Natur. Eine ganzheitliche Entwicklung setzt auf nachhaltigen Tourismus, der Erholung und Erlebnisse im Einklang mit der Umwelt schafft. Ziel ist es, die natürliche Schönheit zu bewahren, die lokale Wirtschaft zu fördern und die Lebensqualität für Einheimische und Gäste langfristig zu sichern. So bleibt die Region ein Raum zum Leben, Arbeiten und Entdecken.

Das Vorrangmodell der Nachhaltigkeit stellt eine klare Hierarchie zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Wirtschaft – dar. Dabei hat der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen oberste Priorität, da eine intakte Umwelt die Grundlage für gesellschaftliches Wohl und wirtschaftliches Handeln bildet. Die soziale Dimension folgt mit dem Ziel, Gerechtigkeit, Bildung und Lebensqualität für alle sicherzustellen. Die Wirtschaft wird als dienendes System verstanden, das unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Grenzen operiert. Dieses Modell betont, dass langfristig nur ein Handeln im Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen der Gesellschaft nachhaltig ist. 

Eine Grafik, die das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zeigt: Soziales, Wirtschaft, Ökologie | © Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH
Die Grafik zeigt das Vorrangmodell der Nachhaltigkeit: Ökologische Überlegungen, wirtschaftliche Faktoren, soziale Aspekte | © Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Plane für die Zukunft, denn dort wirst Du den Rest Deines Lebens verbringen.


Mark Twain
amerikanischer Autor

Unser Aktionsplan für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Alpenregion

Das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen

Unser nächstes Ziel ist die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen. Professionelle Berater:innen führen uns derzeit durch diesen Prozess. „Der Weg ist das Ziel“ – und somit konnten wir bereits während der Aufarbeitung der Themen im Bereich Management, Sozioökonomie, Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität, Natur- und Landschaftsschutz, Mobilität sowie Kultur viele Angebote, Projekte und Ideen zukunftsorientiert gestalten und umsetzen.

Die Geschäftsberichte der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH zeigen die wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung der Region auf und sind eine wichtige Grundlage für zukünftige Entscheidungen. Sie spiegeln den Fortschritt und die Wirkung von Strategien und Maßnahmen wider. 

Jahresbericht 2023

 

Stand Jänner 2025

Unser nachhaltiges Versprechen und unsere Verantwortung

Die Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH übernimmt Verantwortung, sowohl als Tourismusdestination als auch als Arbeitgeberin. Durch diese Maßnahmen und Verantwortungsbereiche zeigen wir, wie ein Tourismusunternehmen zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen und auch eine positive und nachhaltige Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft haben kann. Indem das Unternehmen sowohl als Arbeitgeber als auch als Destinationsmanager vorbildlich agiert, trägt es zur langfristigen Nachhaltigkeit und Attraktivität der Alpenregion bei.

Bergbahnen & Nachhaltigkeit

Die Fachgruppe der Seilbahnen Vorarlberg vertritt die Interessen von 70 Mitgliedern in 32 Skigebieten. Vorarlbergweit sind 303 Bahnen und Lifte in Betrieb, die insgesamt 1.000 Pistenkilometer bedienen. Durchschnittlich investieren die Betriebe 64 Millionen Euro pro Jahr in Bahnen und Lifte, Schneesicherheit, Nachhaltigkeitsprojekte, Gastronomieangebote und vieles mehr.

Mehr erfahren

Die Nachhaltigkeit der Vorarlberger Seilbahnwirtschaft steht immer wieder im Zentrum des öffentlichen Interesses. Aus diesem Grund hat die Fachgruppe der Vorarlberger Bergbahnen alle Maßnahmen und Fakten rund um das Zukunftsthema gesammelt und in einem Folder aufbereitet. Durch diese Bestandsaufnahme können Maßnahmen nun noch gezielter gesetzt werden. Unter der Nachhaltigkeits-Dachmarke Bergliebewerden alle Maßnahmen der Bergbahnen in diesem Bereich gebündelt.

Den Nachhaltigkeitsbericht der Vorarlberger Seilbahnen 2024/25 findest Du hier.

Nachhaltigkeitsbericht

An- & Abreise

Wie reisen Gäste im Zeitraum von Januar 2023 bis Oktober 2024 in die Alpenregion Bludenz an?

0 %
Auto
0 %
Bahn
0 %
Wohnwagen/-mobil
0 %
Sonstiges*

* Motorrad, Reise-, Fern-, Linienbus, Flugzeug
Quelle: manova

Zahlen & Daten

Offen und Transparent

Eine nachhaltige Entwicklung ist nur möglich durch die Erfassung eines IST-Zustandes und durch offene Kommunikation. Wie gut ist die Wasserqualität in der Region? Wie verändert sich das Klima bei uns? Wie viel Naturraum ist vorhanden? Antworten auf viele Fragen sind hier zusammengetragen.

STATatlas Der Klimapass Statistik Austria

10 Tipps für einen achtsamen Urlaub


Nachhaltig reisen beginnt mit der Planung: Wähle eine umweltfreundliche Unterkunft und eine klimaschonende Anreise. Vor Ort hilft schon Kleines – Leitungswasser trinken, Ausrüstung leihen, Natur respektieren, auf Wegen bleiben und Ruhezonen beachten.

Story lesen

Kennst Du Deinen CO2 Fußabdruck?

Ein wichtiger Schritt zur Reduktion von CO2 ist unter anderem seinen eigenen Fußabdruck zu kennen. Hier erfährst Du, wie hoch Dein ökologischer Fußabdruck ist. Warum Du auch den ökologischen Fußabdruck für Deinen Urlaub beachten solltest, siehst Du, wenn du Deinen gesamten ökologischen Fußabdruck betrachtest.

Weitere Themen