Land & Leute

Von Traditionen und Menschen

Brauchtum im Jahreskreislauf

Welche Bedeutung haben unsere Bräuche und welche sind noch immer zu erleben?

Das Vorarlberger Brauchtum umfasst viele Bräuche, Traditionen und Feste, die bei uns gepflegt und gelebt werden. Vorarlberg ist stark vom alemannischen Kulturkreis geprägt. Viele dieser Bräuche haben ihre Wurzeln im bäuerlichen und kirchlichen Jahreskreis und sind überwiegend katholisch geprägt. Rund ums Jahr können Besucher:innen und Einheimische diese Traditionen in Vorarlberg erleben.

Brauchtum und Traditionen im Jahreskreislauf - gelebt und gepflegt

Der Funkenturm aus Holz, eine Vorarlberger Tradition, wird gerade aufgebaut. | © Silvia Plangg

Von mystischen Traditionen


Funkensonntag: Ein alter Brauch, der Vorfreude auf den Frühling weckt.

Story lesen

Unser Buchtipp 

Anna Engstler und Mathias Klocker haben im Sommer 2024 alle 17 Alpen des Klostertals und deren Bewohner:innen besucht. Sie nahmen am Alpleben teil, begleiteten die Älpler:innen bei ihrer Arbeit. Aus diesen Begegnungen entstand das Buch “Zweite Heimat – Alpen im Klostertal”.

“Zweite Heimat” dokumentiert das Leben und Arbeiten auf den Alpen der Gemeinden Innerbraz, Dalaas und Klösterle am Arlberg. Ausdrucksstarke Fotografien von Mathias Klocker und dokumentarische Texte von Anna Engstler fangen dabei nicht nur die Natur und Landschaft ein, sondern erzählen persönliche Geschichten und Perspektiven der Älpler:innen.

Wiegenlied „Müsle gang ga schlofa“

Müsle gang ga schlofa (hier inszeniert vom Landesjugendchor Vorarlberg) ist das populärste Vorarlberger Wiegenlied und weit über Vorarlberg hinaus bekannt. Es ist zu einem festen Bestandteil der musikalischen Volkskultur geworden. In unterschiedlichen Regionen Vorarlberg sind eigene Textvarianten entstanden.

Klostertal Buch "Im Tal der Alfenz"

Die Geschichte des Klostertals ist die Geschichte von einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt, von einem Dialekt, den es so kein zweites Mal gibt und von imposanten, wassergeprägten Naturschauspielen. Sie ist auch die Geschichte von der Zähmung der Naturgewalten, der Erschließung durch die Straße über den Arlbergpass und vom Bau der Arlbergbahn.

Das Buch „Im Tal der Alfenz“, herausgebracht von Klostertal Tourismus, erzählt diese Geschichten. Die versammelten Aufsätze geben Zeugnis beachtlicher Kulturleistungen und werden ergänzt durch Biographien von Bewohnerinnen und Bewohnern des Tales.

Erfahre mehr

Kultur in den Tälern

Jedes Tal in der Alpenregion Vorarlberg hat teilweise eine eigene Kultur und eigene Bräuche. Erfahre mehr darüber.