Regionale Angebote im Klostertal:
Kultur und Kulinarik

Genuss auf allen Ebenen

Die regionale Esskultur hat im Klostertal einen hohen Stellenwert – vor allem legen die Gastronomiebetriebe im Tal großen Wert darauf, lokale Produkte in ihre Speisekarten zu integrieren. Daraus ergeben sich die ein oder andere spannende Kooperation sowie genussvolle Teller, die Deinen Gaumen verzaubern. Gäste erleben aufgrund dieser grundsätzlichen Philosophie innovative kulinarische Erlebnisse und abwechslungsreiche Veranstaltungen.

Die grünen Kraftpakete unserer Wiesen


Mit offenen Augen durch die Natur: Auf Wildkräutersuche mit Silvia Fritz in den Frühlingswiesen.

Story lesen

Kulinarische Highlights 

Genuss im Klostertal: Kulinarik in all ihren Facetten

Ob traditionelle Hüttenkost oder gehobene Gourmetküche – im Klostertal findest Du alles, was den Gaumen erfreut. Lass Dich inspirieren und entdecke die kulinarischen Highlights unserer Region!

Alle Gastronomiebetriebe entdecken

Besondere Kooperationen aus Landwirtschaft und Gastronomie

Die Klostertaler Bauerntafel

Die „Klostertaler Bauerntafel“ ist mehr als nur ein Verein für regionale Produkte – sie verkörpert die Essenz des Klostertals. Hier verschmelzen Tradition und Genuss zu einem einzigartigen Erlebnis. Die traditionelle Landwirtschaft des Tals, die seit Jahrhunderten die Landschaft prägt, bringt Schätze hervor, die in unverwechselbaren Formen gewürdigt werden.

Die durch den Verein ermöglichte enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastwirtschaft im Tal ermöglicht es, die kulinarischen Kostbarkeiten direkt auf die Teller der Einheimischen und Gäste zu bringen. Diese Initiative macht Regionalität nicht nur essbar, sondern auch sichtbar und erlebbar. Jedes Produkt der Klostertaler Bauerntafel erzählt eine Geschichte – von traditioneller Handwerkskunst, der Hingabe der lokalen Bäuerinnen und Bauern und der hohen Kochkunst der Köchinnen und Köche im Tal.

Mehr Informationen

Die Klostertaler Bauerntafel: Regionaler Genuss, der verbindet


Genuss aus der Region: Wie die Klostertaler Bauerntafel die Landwirtschaft stärkt und lokale Köstlichkeiten erlebbar macht.

Story lesen

Herbst.Genuss.Zeit

Im September und Oktober steht der regionale Kulinarikgenuss in Vorarlberg im Mittelpunkt. Die Vielfalt des Angebots zeigt sich besonders in diesen Monaten in verschiedenen Formen: von speziellen Menüs in ausgewählten Restaurants über Picknicks im Wald bis hin zu Besuchen bei bäuerlichen Betrieben, Verkostungen und kulinarischen Exkursionen. Dieses Projekt lebt von Kooperationen – zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelherstellern und den verschiedenen Regionen. Gemeinsam mit der KäseStrasse Bregenzerwald und dem Biosphärenpark Großes Walsertal präsentieren die Regionen stolz die Genussprodukte ihrer Täler. Natürlich, ländlich, genießerisch.

Mehr Informationen

Verkauf ab Hof

Die Direktvermarktung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. So können Bäuerinnen und Bauern ihre Wertschöpfung steigern und behalten die Kontrolle über ihre Erzeugnisse. Viele Höfe verfolgen dabei eine klare Philosophie und stellen sicher, dass ihre Produkte auch über den Hof hinaus diesem Anspruch gerecht werden. Genussschränke und Hofläden prägen die Eingangsbereiche und laden dazu ein, regionale Köstlichkeiten direkt vor Ort zu entdecken.

Rezepte aus der Region 

Lass Dich inspirieren von köstlichen Rezepten aus dem Klostertal. Ob traditionelle Spezialitäten oder kreative Gerichte – hier findest Du alles, um den Geschmack der Alpen in Deine Küche zu bringen.

Jetzt entdecken

Regionales Handwerk und Traditionen

Im Klostertal lebt das traditionelle Handwerk bis heute fort und verbindet gekonnt alte Techniken mit modernem Design. Die handwerkliche Vielfalt spiegelt die tiefe Verwurzelung der Menschen mit ihrer Region wider und erzählt Geschichten von Generation zu Generation. Wer das Klostertal besucht, spürt diese Tradition auf Schritt und Tritt – sei es in der Schauwerkstätte in Wald am Arlberg oder im liebevoll gestalteten Klostertal Museum.

Von mystischen Traditionen


Ein Ritual zwischen Winter und Frühling: Die Tradition des Funkensonntags in den Dörfern des Klostertals.

Story lesen

Alpen im Klostertal:
Gelebte Tradition und Naturverbundenheit

Im Klostertal sind die Alpen nicht nur ein Ort der Arbeit, sondern auch ein Zuhause für gelebte Tradition. Älpler:innen arbeiten mit viel Hingabe den ganzen Sommer über auf der Alpe und Senner:innen stellen frischen Alpbutter und Alpkäse her. 

Jede Alpe hat ihre eigene Charakter: vom rauen Alltag in den Bergen bis hin zu den stillen Momenten, die nur die Natur schenkt. Besuche diese Welt und erhalte Einblicke in ein Leben, das von Ursprünglichkeit und Naturliebe geprägt ist.

Unser Buchtipp! 

Anna Engstler und Mathias Klocker haben im Sommer 2024 alle 17 Alpen des Klostertals und deren Bewohner:innen besucht. Sie nahmen am Alpleben teil, begleiteten die Älpler:innen bei ihrer Arbeit. Aus diesen Begegnungen entstand das Buch “Zweite Heimat – Alpen im Klostertal”.

“Zweite Heimat” dokumentiert das Leben und Arbeiten auf den Alpen der Gemeinden Innerbraz, Dalaas und Klösterle am Arlberg. Ausdrucksstarke Fotografien von Mathias Klocker und dokumentarische Texte von Anna Engstler fangen dabei nicht nur die Natur und Landschaft ein, sondern erzählen persönliche Geschichten und Perspektiven der Älpler:innen.