Bürser Schlucht | Bürs

Mittel
Einkehrmöglichkeit
familienfreundlich
Rundtour
geologische Highlights
Wanderung
02:00 h Dauer
4,98 km Länge
786 m Höchster Punkt
567 m Tiefster Punkt
219 hm Aufstieg
217 hm Abstieg
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft

Tourbeschreibung

Die Bürser Schlucht bietet äußerst seltene Einblicke in die jüngere Erdgeschichte und gilt zudem mit einem fast urwaldähnlichen Baumbestand als eine der landschaftlich schönsten Schluchten der Alpen.

Beschreibung

Der Weg durch das Naturdenkmal „Bürser Schlucht“ ist schön angelegt und dauert über das „Kuhloch“ bis zurück nach Bürs ca. 2 Stunden.

Das „Bürser Konglomerat“, durch das der Alvierbach seit dem Ende der letzten Eiszeit den vorderen Teil der Bürser Schlucht eingegraben hat, ist wegen des hier so typischen Vorkommens zu einem geologischen Fachausdruck geworden. Diese Gesteinsform tritt hauptsächlich in den südlichen Seitentälern des Rätikons auf. Der „Stelleschroffen“, der hinter dem Kirchturm in Bürs aufragt, ist durch das Geschiebe des Alvierbaches aus dem bereits eisfreien Alviertal – dem heutigen Brandnertal – durch einen Randsee des Illgletschers entstanden.

Durch kalkartige Bindemittel hat sich der rundkörnige Schotter zum Konglomerat verfestigt und ist nach dem Rückgang des Hauptgletschers als Felswand stehen geblieben. Vom Alvierbach wurden am Grund der Ablagerungen Gneisblöcke freigespült, die vom Illgletscher stammen. Auch auf den nach den Ablagerungen entstandenen Hochflächen der „Schaß“ (früher Zerschaß – auf dem Felsen) und der „Spial“ lagern Moränen und Gneisblöcke. Sie sind verlässliche Zeugen für die zwischeneiszeitliche Ausformung dieser Landschaft, wie man sie in den Alpen äußerst selten findet.

Die Bürser Schlucht ist ein beliebtes Ausflugsziel und ideal für Familienausflüge. Von der Ortsmitte führt der naturbelassene Schluchtweg durch riesige Konglomeratblöcke taleinwärts am Alvierbach entlang. Abwechselnd geht es über schmale Brücken mehrmals hin und her. Der Weg wendet und führt steil nach rechts hoch, zum höchsten Punkt der Tour. Hier wäre ein Aufstieg nach Bürserberg möglich (25 min zusätzlich). Bergab erreicht man über einen breiten Weg eine Lärchenwiese. Im weiteren Verlauf führt der Weg an aufgerissenen Bodenspalten vorbei. Schließlich gelangt man ins Kuhloch, einer trockenen Klamm, die in groben Schotter eingegraben ist. Über einen kleinen Waldweg geht es zurück nach Bürs.

Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel

Landbus L580, Haltestelle "Bürs Dorfmitte" oder "Bürserberg Gemeindeamt"

Fahrplanabfrage online unter www.vmobil.at

Parken

Bei Start in Bürs: Elektrizitätswerk Lug, Bürs
Bei Start in Bürserberg: Gemeindeamt, Bürserberg

Wegbeschreibung

Ortsmitte - Bürser Schlucht - Abzweigung nach Bürserberg - Lärchenwiese - Kuhloch - Ortsmitte

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, warme Bekleidung, Regen- und Sonnenschutz sowie Wanderstöcke werden empfohlen. Handy für den Notfall.

Tipps

Mehr spannende Details erfährt man bei der geführten Schluchtwanderung. Alle Termine unter www.brandnertal.at/events.

Bürserschlucht-Folder und DVD bei Bürs bzw. Brandnertal Tourismus erhältlich.

Ziel

Ortsmitte, Bürs

Start

Ortsmitte, Bürs

Sicherheitstipps für Wandern in Vorarlberg

EN NOTRUF:

EN 140 - Alpine Notfälle österreichweit 

EN 144 - Alpine Notfälle Vorarlberg 

EN 112 - Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) 

Eigenschaften
Routentyp Wanderung
Schwierigkeit Mittel
Höhenprofil
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez