Neubau der Loischkopfbahn in Bürserberg ab Sommer 2025

Wir verbessern unser Angebot für Dich

Im Sommer ist der Spatenstich für ein Projekt, das wir selber kaum erwarten können: der Neubau der Loischkopfbahn in Bürserberg.

Seit Juli 2024 liegt die naturschutz- und forstrechtliche Genehmigung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz auf dem Tisch und damit steht dem Baustart im Frühjahr 2025 nichts mehr im Weg. Mit der neuen Bahn stärken wir ein attraktives, ganzjähriges Angebot und den Sommertourismus im Brandnertal. 

Die neue Loischkopfbahn ist ein wichtiges Zukunftsprojekt für uns. Wir sehen darin die große Chance für eine qualitätsvolle, zukunftstaugliche und vor allem ganzjährige Entwicklung der Region Brandnertal als beliebtes Freizeit- und Urlaubsziel im Sommer wie im Winter.


Mitarbeiter vor Gondel der Bergbahn | © Bergbahnen Brandnertal, Roman Nöstler
Michael Domig
Geschäftsführer Bergbahnen Brandnertal GmbH
Interview Lesen

Die neue 10er-Kabinenbahn wird die Sessellifte Einhornbahn II und Loischkopfbahn ersetzen und von der Tschengla bis zum Loischkopf führen.

Zusätzlich wird im Bereich der Talstation ein neuer, zentraler Zugangspunkt in das Ski- und Bikegebiet mit der notwendigen Infrastruktur errichtet. 

Einhornbahn II

Loischkopfbahn

Die Talstation der Loischkopfbahn als Visualisierung von oben erfasst mit Blick zum Bürserberg. | © Melzer & Hopfner Ingenieurgesellschaft

Modernisierung und Infrastruktur

Die Anlage wird im Endausbau eine Beförderungskapazität von bis zu 3.200 Personen pro Stunde bieten und somit die Qualität des gesamten Ski-, Wander- und Bikegebiets erheblich verbessern.

Die nächsten Schritte

Während der Bauphase im Frühjahr und Sommer 2025 bleibt die Loischkopfbahn in Betrieb – voraussichtlich bis zum 24. August 2025. Die Einhornbahn II wird nicht verfügbar sein. Für den Bikepark Brandnertal wird es trotz der Bautätigkeiten ein abwechslungsreiches Angebote geben, einschließlich eines Biketransports nach Brand.

Das Gebäude der Talstation der Loischkopfbahn in Bürserberg mit einem begrünten Dach. | © Melzer & Hopfner Ingenieurgesellschaft

Technische Highlights

  • Typ: Einseilumlaufbahn mit 10er-Kabinen (Doppelmayr)
  • Förderleistung: bis zu 3.200 Personen/Stunde
  • Fahrzeit: 8 Minuten
  • Seehöhen: Talstation: 1.169 m, Mittelstation: 1.470 m, Bergstation: 1.785 m
  • Höhenunterschied: 617 m
  • Länge: 1.708 m
  • Stützen: 19
Die Talstation der Loischkopfbahn als Visualisierung von oben erfasst mit Blick zum Bürserberg. | © Melzer & Hopfner Ingenieurgesellschaft

Auf einen Blick

  • Aus 2 wird 1: Die neue Bahn ersetzt die Einhornbahn II und die Loischkopfbahn
  • Sicher auf den Berg: Modernste Technik trifft auf höchsten Fahrkonfort.
  • In 8 Minuten auf den Loischkopf: Mehr Zeit für Pisten und Trails
  • Einfacher Transport von Bikes und anderen Sportgeräten
  • Moderne Infrastruktur auf der Tschengla: Kinderbikepark, 10er-Kabinen, Servicebereiche und mehr.
© Frederick Sams/sams-foto.com

Planung der Sommerangebote 2025

Für den Bikepark sind bereits Lösungen in Arbeit. Vermieter:innen und Gastgeber:innen wurden auch schon über die voraussichtlichen Betriebszeiten im Sommer 2025 informiert, um frühzeitig planen zu können. 

Öffnungszeiten

Auerwild am Loischkopf

Wir bewegen uns in der Natur, schützen wir sie gemeinsam!

Alle Infos zum Schutzkonzept der Auerhuhn-Population am Loischkopf findest Du hier.

Jetzt gemeinsam schützen

Bikepark Brandnertal

im Sommer 2025

Du fragst Dich, wann der Bikepark Brandnertal im kommenden Sommer geöffnet hat und welche Besonderheiten anstehen? Schau hier vorbei!

Alle Informationen

Die ersten Impressionen der neuen Loischkopfbahn in Bürserberg