Entdecke die Naturschönheiten des Brandnertals
Tauche ein in die Vielfalt des Rätikons
Spüre die atemberaubende Landschaft des Brandnertals, eingebettet in die Gebirgsgruppe des Rätikons. Atme tief und bewusst die frische, klare Waldluft ein, während Du durch die faszinierende Bürser Schlucht wanderst. Entdecke den stillen Zauber des Zalimtals und bewundere den weiten Blick vom Hochplateau Tschengla. Erklimme das Amatschonjoch im Gebietsteil Palüd, wo Dich unberührte Natur und imposante Bergkulissen erwarten. Jeder Schritt offenbart neue Ausblicke und jeder dieser berührt Dein Herz. Hier erlebst du die Natur hautnah, spürst die Ruhe und lässt den Alltag hinter Dir. Erschaffe Dir Erinnerungen, die für immer bleiben.
Das Zalimtal: Naturjuwel im Brandnertal

Das Zalimtal im Brandnertal beeindruckt mit unberührter Natur und der Bergkulisse des Rätikons. Ein nahezu unberührtes Tal voller Naturschönheiten erstreckt sich unter den gewaltigen Felswänden von Wildberg und Panüeler Kopf bis zur Oberzalim Hütte. Hier fließen klare Bergbäche umgeben von blühenden Wiesen. Während Du die Pfade entlangwanderst, spürst Du die Ruhe und Schönheit des Tals. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Bergtouren – das Zalimtal bietet dir unvergessliche Momente.
Amatschonjoch & Nenzinger Himmel: Naturerlebnisse im Brandnertal

Das Amatschonjoch und der Nenzinger Himmel sind echte Naturschätze, erreichbar über den Gebietsteil Palüd. Am Amatschonjoch, wo die Murmeltiere um die Wette pfeifen, erlebst Du die kontrastreiche Schönheit des Rätikon hautnah: sanfte, blühende Alpwiesen zum einen, steil in den Himmel ragende Felswände zum anderen. Der Nenzinger Himmel, ein idyllisches Hochtal, besticht durch sanfte Hänge und klare Bäche. Hier findest Du Ruhe und Inspiration in unberührter Natur. Diese besonderen Orte bieten Dir unvergessliche Momente.
Hochplateau Tschengla: Naturidylle in den Vorarlberger Alpen

Auf dem Hochplateau Tschengla im Brandnertal erlebst Du faszinierende Steinkreise und die Idylle der Alpe Rona, auf der man dem Senn bei seiner täglichen Arbeit über die Schulter schauen kann. Diese Höhenlage am Bürserberg verbindet Geschichte und Natur. Die entdeckten Steinkreise sind vermutlich alte Kultplätze, die von einer tiefen Verbundenheit der früheren Siedlerinnen und Siedler mit der Landschaft zeugen. Umgeben von Wiesen, auf denen Kühe grasen, und dem Duft wilder Kräuter, spürst Du hier tiefe Ruhe und Harmonie. Ein Spaziergang auf der Tschengla zeigt, wie kostbar die einfachen Freuden des Lebens und die Schönheit der Natur sind.
Die Magie der Bürser Schlucht

Die Bürser Schlucht im Brandnertal ist ein atemberaubendes Naturwunder, das Dich mit seiner wilden Schönheit und der kraftvollen Energie des Wassers in seinen Bann zieht. Hier spürst Du die erfrischende Klarheit des Gebirgsbaches, der sich seinen Weg durch die steilen Felswände bahnt. Das Rauschen des glasklaren Wassers, die riesigen Felsen und die naturbelassenen Wälder schaffen eine mystische Atmosphäre, die tief berührt und gleichzeitig erfrischt. Ein Spaziergang durch die Schlucht führt Dich tief hinein in die ursprüngliche Natur. Du wirst ein Teil von dieser und spürst sie hautnah. Einfach magisch.
Europaschutzgebiet Spirkenwälder Brandnertal: Ein Refugium der Natur

Auf den trockenen, äußerst steilen Dolomithängen und Schuttströmen im Brandnertal bilden Spirken lichte Waldbestände. Die Spirke (Pinus uncinata), auch Hakenkiefer genannt, wächst langsam und trotzt extremen Bedingungen. In den lichtdurchfluteten, unzugänglichen Waldbereichen am Südhang unterhalb des Daleukopfes gibt es viele wärmeliebende und seltene Tier- und Pflanzarten wie Dreizehenspecht, Schneerose oder Zwergbuchs. Insgesamt wurden im Rätikon vier Europaschutzgebiete eingerichtet, um die größten Vorarlberger Vorkommen und etwa die Hälfte der österreichweiten Bestände der seltenen Spirke zu schützen. Sie sollen den Fortbestand dieses faszinierenden Waldtyps, der an extreme Nährstoffarmut und Trockenheit angepasst ist, sichern.
Weiterführende Links und Informationen:
Gebirgsgruppe Rätikon

Einst Grenzgebiet mit bewegter Geschichte, heute bekanntes Wander- und Klettergebiet, in dem alpine Meilensteine gesetzt werden. Im Rätikon treffen die Grenzen der Schweiz, Liechtensteins und Österreichs aufeinander. Zu Kriegszeiten war es grausamer Schauplatz zwischen Leben und Tod, später machten sich Schmuggler und Säumer die Übergänge zunutze, heute wird hier Alpingeschichte geschrieben. Der Rätikon mit seiner höchsten Erhebung, der Schesaplana (2.965 m), gehört zu den schönsten Gebirgsgruppen der Ostalpen. Felsformationen, schroffe Wände und steile Grate wie zum Beispiel bei den Kirchlispitzen fordern Kletterprofis wie Beat Kammerlander und Barbara Zangerl immer wieder aufs Neue – der Rätikon ist daher bevorzugte Region für die Besten der Besten des alpinen Klettersports. Aber nicht nur für Kletterlegenden hat der Rätikon einiges zu bieten: Markante Gipfel wie die Schesaplana, die Sulzfluh oder die bekannten Drei Türme locken zahlreiche Bergmenschen an. Gemütlichere Höhenwege und einfachere Wandertouren unterhalb der Gipfel begeistern Wandernde und Naturliebhabende.

Wandern & Bergsteigen
Hier findest Du alle Informationen für Deine Wanderung in der beeindruckenden Bergwelt des Brandnertals. Ob gemütlicher Spaziergang entlang blühender Alpwiesen, aussichtsreiche Höhenwanderung oder anspruchsvolle Gipfeltour – im Brandnertal findest Du eine Vielzahl an Wegen, die Dich der Natur ganz nah bringen. Entdecke die schönsten Routen, erfahre mehr über die besten Einkehrmöglichkeiten und lass Dich von Tipps rund um Ausrüstung, Sicherheit und aktuelle Bedingungen inspirieren.