
Ein neues Kapitel für die Bergbahnen Brandnertal
Loischkopfbahn läutet neue Zukunft ein
Geschäftsführer Michael Domig über den Neubau und die Vision fürs Brandnertal
Die Sonne taucht die Gipfel des Rätikons in warmes Licht, der Nebel zieht sich langsam aus dem Tal zurück. Hier, mitten in der Natur, beginnt eine neue Zukunft für das Brandnertal – mit dem Neubau der Loischkopfbahn. Was dieses Projekt für Gäste, Einheimische und die ganze Region bedeutet, verrät uns Michael Domig, Geschäftsführer der Bergbahnen Brandnertal.

Herr Domig, was bedeutet der Neubau der Loischkopfbahn für das Brandnertal?
Wir sehen die neue Loischkopfbahn als Schlüsselprojekt, das das Brandnertal nachhaltig stärkt. Unsere Region ist ein Ort für Naturverbundene, für Erlebnishungrige und für all jene, die echte, unverfälschte Bergmomente suchen. Mit der neuen Bahn verbessern wir nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen den Berg erleben können – komfortabel, barrierefrei und zu jeder Jahreszeit.

Wie verändert sich das Gästeerlebnis mit der neuen Bahn?
Die Fahrt wird nicht nur schneller, sondern auch entspannter. In nur acht Minuten schwebt man von der Tschengla auf den Loischkopf – in modernen Zehner-Kabinen mit viel Platz, Panoramafenstern und der Möglichkeit, im Sommer Bikes oder Kinderwägen einfach mitzunehmen. An der neuen Mittelstation können Skianfänger:innen sanft ins Pistenvergnügen starten. Unser Ziel ist, dass sich alle, vom ersten Schwung bis zur Gipfeltour, wohlfühlen und die Natur in ihrer ganzen Schönheit genießen können.

Der Schutz der Natur liegt Ihnen besonders am Herzen. Wie wird das Projekt nachhaltig umgesetzt?
Das Brandnertal ist nicht nur ein Urlaubsgebiet – es ist Heimat, Lebensraum und Rückzugsort für viele geschützte Tierarten. Besonders das Auerhuhn hat hier seinen letzten großen Lebensraum in Vorarlberg. Wir haben deshalb ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt, das bewusst auf sanften Tourismus setzt. Gezielte Wildruhezonen, neue Wegeführungen und ein Informationsprogramm sollen das Bewusstsein für den sensiblen Lebensraum stärken. Es geht darum, Natur und Erlebnis harmonisch miteinander zu verbinden.

Was bedeutet der Neubau für den Sommerbetrieb?
Das Brandnertal entwickelt sich immer mehr zu einer Ganzjahresdestination. Mit der neuen Bahn wird der Loischkopf für Wander:innen, Familien und Biker:innen noch zugänglicher. Wir gestalten den Bikepark weiter, optimieren Streckenführungen und schaffen mit einem neuen Kinderbikepark an der Talstation ein zusätzliches Angebot für Familien. Unser Ziel ist, dass Gäste den Berg auf ihre eigene Weise entdecken – sei es mit Wanderschuhen, auf zwei Rädern oder ganz gemütlich mit der Bahn.

Wie profitieren Einheimische von diesem Projekt?
Die Loischkopfbahn ist eine Investition in die Zukunft – und zwar in die Zukunft des ganzen Tals. Sie sichert Arbeitsplätze, stärkt die regionale Wirtschaft und sorgt dafür, dass unsere Heimat auch für kommende Generationen lebenswert bleibt. Gleichzeitig möchten wir weiterhin ein authentischer Ort bleiben – kein Freizeitpark, sondern ein echtes Bergdorf mit Charakter und Seele.

Wann können die ersten Gäste mit der neuen Bahn fahren?
Wenn alles nach Plan läuft, startet der Bau im April 2025, direkt nach der Wintersaison. Zur Eröffnung im Winter 2025/26 werden wir gemeinsam die erste Fahrt machen – ein Moment, der für das Brandnertal eine neue Ära einläutet. Und darauf freue ich mich schon jetzt.