
Rodel mit Bremse
Sicher Rodeln
Auf den Rodelbahnen am Berg im Skigebiet
Schon entdeckt? Im Brandnertal gibt es neue Geräte für kleine und große Schneehasen. Der klassische Rodel ist auf der Naturrodelbahn Eggen nicht länger allein.
“Was hast du denn da am Rodel? Ist ja praktisch.” Das hört man im Brandnertal jetzt ziemlich oft. Neben den Snoocs, ist nämlich der Rodel mit Bremse eingeführt worden. Richtig, mit Bremse. Was das ist, wie das geht und was Du darüber wissen musst, verraten wir Dir jetzt.
Das Wichtigste gleich vorweg: Wer Hirn hat, schützt es – das weiß jedes Kind, deswegen denk bitte an den Helm beim Rodeln. Ob mit Bremse oder ohne. Zurück zum Rodel mit Bremse: Der bietet Dir in der Mitte des Schlittens eine Handbremse, durch die sich der Bremsweg um mehr als die Hälfte verkürzt – das hat eine Testreihe zur Bremswirkung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ergeben.
Warum ein Rodel mit Bremse ziemlich viel Sinn macht
Ein Winter ohne Rodeln ist kein richtiger Winter, oder? Rodeln zählt seit Jahren zu den beliebtesten Wintersportaktivitäten der Österreicher:innen. Aber wo gehobelt wird, da fallen Späne und wo gerodelt wird, da kullern Tränen... zumindest ab und zu, denn es kommt leider oft zu Unfällen. Studien zufolge liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 30 km/h, die Spitzengeschwindigkeit sogar bei 60 km/h. Egal, wie schnell Deine Reflexe sind und wie gut Dein Schuhwerk ist – das Bremsen wird zur Herkulesaufgabe.
Gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit möchten wir dem entgegenwirken und Dich einladen, einen der neuen Rodel mit Bremse auszuprobieren. Die Bedienung ist einfach und intuitiv: Du ziehst am Bremshebel, dadurch werden die Bremskrallen in den Schnee gedrückt und das Fahrtempo reduziert. Um den Bremsweg weiter zu verkürzen, bremst Du zusätzlich mit den Füßen.
Sicherheitstipps für das Rodeln mit Bremse
- Einfache Bedienung: Bremshebel ziehen und gleichzeitig mit den Füßen bremsen.
- Kürzere Bremswege: Mehr Kontrolle und schnelleres Anhalten helfen, Unfälle zu vermeiden.
Passende Schutzausrüstung
- Basisausrüstung: Winterkleidung, hohe Schuhe mit gutem Profil, Helm, Skibrille, Handschuhe
- Bei Dunkelheit: Stirnlampe und Reflektoren für bessere Sicht
Sonstige wichtige Informationen
- Lenkbare Rodel lassen sich auch bei hartem Schnee gut steuern.
- Rodelkurse zahlen sich aus: Gute Fahr- und Bremstechniken garantieren mehr Spaß und Sicherheit.
- Deine Geschwindigkeit solltest Du an Können und Schneebedingungen anpassen.
Wichtig beim Rodeln mit Kindern
- Kleine Kinder (unter 8 Jahren) sollten nicht alleine oder unbeaufsichtigt rodeln.
- Die sicherste Position beim Rodeln ist hinter dem Erwachsenen.