Übers Zimbajoch zum Lünersee | Brand

Schwer
Einkehrmöglichkeit
aussichtsreich
Bergbahnauf-/-abstieg
Von A nach B
ausgesetzt
versicherte Passagen
Bergtour
09:00 h Dauer
16,9 km Länge
2388 m Höchster Punkt
918 m Tiefster Punkt
1880 hm Aufstieg
1309 hm Abstieg
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft

Tourbeschreibung

Anspruchsvolle Bergtour durch das Sarotlatal und über das Zimbajoch zum Lünersee.

Beschreibung

Diese Bergtour startet in der Ortsmitte von Brand. Hier wandern Sie entlang des Alvierbaches talauswärts bis der Weg ins Sarotlatal abzweigt. Der schöne Wanderweg führt entlang des Baches in mehreren Serpentinen zur Sarotlahütte hinauf. An der Sarotlahütte vorbei führt diese Bergwanderung nun noch kurz eben und dann über felsiges Gelände in mehreren Serpentinen hinauf auf das Zimbajoch, 2.387 m. Am Zimbajoch genießen Sie sehr schöne Ausblicke auf das Rätikongebirge! Auf der anderen Seite führt ein sehr steiler Zick-Zack-Pfad ebenfalls in felsigem Gelände hinab zur Heinrich-Hueter-Hütte. Nach einer kurzen Rast auf der Heinrich-Hueter-Hütte führt der Weg dann über den Gipsköpfleweg unterhalb des Schafgafalls hinauf zur Lünerkrinne. Von der Lünerkrinne geht es nun abwärts zum Lünersee und entlang des Lünersee-Rundweges weiter zur Douglasshütte. Ab hier können Sie entweder mit der Lünerseebahn und mit dem Bus zurück nach Brand fahren oder Sie steigen über den Bösen Tritt zur Talstation der Lünerseebahn ab und wandern zu Fuß weiter nach Brand.

Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel

Landbus Linie 580, Haltestelle "Dorfbahn" bzw. "Lünerseebahn"

Fahrplanabfrage online unter www.vmobil.at

Parken

Parkplätze im Ortszentrum von Brand

Wegbeschreibung

Ortsmitte Brand - Alvierbachweg - Abzweigung Sarotlatal - Sarotlatal- Sarotlahütte - Zimbajoch - Heinrich-Hueter-Hütte - Gipsköpfleweg - Lünerkrinne - Lünersee-Rundweg - Douglasshütte - Bergstation Lünerseebahn - Talfahrt mit Lünerseebahn oder Abstieg über Bösen Tritt - Bus zurück zum Ausgangspunkt

Ausrüstung

Bergschuhe mit Profilsohle, warme Kleidung, Regen- und Sonnenschutz sowie Wanderstöcke werden empfohlen. Ausreichend Jause und Trinken für die gesamte Tour. Handy für den Notfall.

Tipps

Aufgrund der Länge der Tour wird empfohlen frühzeitig aufzubrechen. Bei Nässe und noch vorhandenen Schneefeldern unterhalb des Zimbajoches ist diese Tour nicht zu empfehlen.

Ziel

Talstation Lünerseebahn, Brand

Start

Ortsmitte, Brand

Sicherheitstipps für Wandern in Vorarlberg

EN NOTRUF:

EN 140 - Alpine Notfälle österreichweit 

EN 144 - Alpine Notfälle Vorarlberg 

EN 112 - Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) 

Eigenschaften
Routentyp Bergtour
Schwierigkeit Schwer
Höhenprofil
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez