Wandertipps & Notfallnummern

Tipps & Infos für ein sicheres Bergerlebnis

In unserer Region erwarten Dich atemberaubende Berglandschaften, frische Bergluft und Ruhe abseits des Alltags. Damit Dein Wandertag sicher und entspannt bleibt, haben wir wichtige Tipps und Notfallnummern für Dich zusammengestellt.

Wichtige Notfallnummern

  • Europäischer Notruf: 112
  • Rettung/Bergrettung Vorarlberg: 144

Notiere Dir diese Nummern oder speichere sie direkt in Deinem Mobiltelefon, damit Du im Ernstfall schnell handeln kannst.

Gut geplant ist halb gewandert

Route checken: Informiere Dich über Länge und Schwierigkeitsgrad Deiner Tour. Gib Dein Ziel und Deine geplante Rückkehrzeit Verwandten oder Deinem/Deiner Gastgeber:in bekannt.

Aktueller Wetterbericht: Das Bergwetter ist unberechenbar. Informiere Dich über die Prognose und hole Dir lokale Tipps von Einheimischen. So vermeidest Du unerwartete Wetterüberraschungen.

Zeitpuffer einplanen: Starte frühmorgens und plane genügend Zeitreserven ein, damit Du vor Einbruch der Dunkelheit sicher zurückkehrst.

Die richtige Ausrüstung zählt

Packe festes Schuhwerk, warme Kleidung, Proviant, Sonnenbrille, Sonnencreme, einen Regenschutz, eine Wanderkarte und ein Mobiltelefon für den Notfall ein. Ein gut gepackter Rucksack kann den Unterschied machen.

Auf Deinen Körper hören

Kondition realistisch einschätzen: Richte das Tempo nach dem/der Schwächsten in der Gruppe. Mach Pausen und überfordere Dich nicht – genieße die Natur in Deinem Tempo.

Genügend trinken: Viel Wasser hilft Dir, fit zu bleiben. Alkohol solltest Du hingegen meiden, da er Deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Immer auf dem richtigen Weg

Markierungen folgen: Die Wanderwege sind einheitlich markiert – halte Dich an diese Orientierungshilfen.

Schließe Weidezäune stets hinter Dir.

Rechtzeitig umkehren: Im Zweifelsfall lieber früher zurück. Sicher ist sicher!

Die Natur mit Respekt genießen

Rücksicht nehmen: Vermeide Lärm, hinterlasse keinen Abfall und halte Dich an die Naturschutzregeln. Respektiere Deine Grenzen und die der Natur – für Dich und für andere Wandernde.

Lies hier mehr über die Initiative "Respektiere deine Grenzen".

Sicherheit auf den Punkt

Eine Grafik, die die Beschilderung des Wanderwegenetzes in Vorarlberg erklärt. | © Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Standortnummer nutzen: Alle Wanderwege in Vorarlberg sind nach dem Wanderwegekonzept markiert und in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt. Im Notfall hilft die Standortnummer, Deinen genauen Standort zu übermitteln und schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Fair unterwegs: Gemeinsam die Natur genießen

Unsere Region bietet Dir viele Möglichkeiten, die Natur auf Deine Weise zu erleben. Ob Du lieber langsam und ungefiltert beim Wandern unterwegs bist oder die Flexibilität des Mountainbikens genießt, um so viele Eindrücke wie möglich zu sammeln – eines bleibt gleich: Du willst eine großartige Zeit in den Bergen und suchst Erholung auf Deine Art. Und mit einem klaren Gedanken im Kopf gelingt das Miteinander für alle: Sportgeist!

In unserer Region gibt es Bereiche, in denen Wandernde und Biker:innen häufiger aufeinandertreffen. Mit einem bewussten Umgang miteinander und Sportgeist wird Deine Zeit in den Bergen für Dich und alle anderen zu einem echten Genuss!

Sportgeist: Respekt für alle Wandernde und Biker:innen

Manchmal wünscht Du Dir, alleine auf dem Weg zu sein. Oder möchtest am liebsten die nächste Kurve mit Schwung nehmen. Wir verstehen das. Doch auf manchen Wegen im Brandnertal teilst Du die Natur mit anderen. Mit ein paar einfachen Ideen und einem Lächeln wird das Miteinander für alle angenehmer.

Sportgeist für Wandernde auf gemeinsamen Wegen mit Biker:innen

  • Gehe, wenn genug Platz ist, lächelnd zur Seite.
  • Behindere Biker:innen nicht ohne Grund.

Sportgeist für Biker:innen auf gemeinsamen Wegen mit Wandernden

  • Wandernde haben immer Vortritt.
  • Nutze eine Glocke, um rechtzeitig aufmerksam zu machen.
  • Passiere Wandernde im Schritttempo oder steige kurz ab.
  • Bremse schonend, um die Wege zu schonen.

Sicher unterwegs auf Weiden: Freundliche Begegnungen mit Tieren

Wie Du, genießen auch Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde das Leben im Freien. Dank der Bäuerinnen und Bauern in unserer Region können sie ihrem natürlichen Instinkt folgen und ein artgerechtes Leben auf Weiden und Alpen führen. Doch genauso wie wir Menschen verteidigen sie sich, wenn sie sich oder ihre Jungen bedroht fühlen. Damit es bei Begegnungen mit Weidetieren nicht zu Missverständnissen kommt, solltest Du ein paar wichtige Verhaltensregeln beachten.

Regeln für ein respektvolles Miteinander:

  • Halte Abstand! Meide den Kontakt zu Weidetieren, füttere sie nicht und bleibe auf Distanz.
  • Verhalte Dich ruhig! Erschrecke die Tiere nicht.
  • Achtung bei Mutterkühen! Sie schützen ihre Kälber. Halte Hunde fern.
  • Hunde an die kurze Leine! Droht ein Angriff, leine Deinen Hund sofort ab, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
  • Bleib auf den Wegen! Verlasse die markierten Wege auf Weiden und Alpen nicht.
  • Weidevieh auf dem Weg? Gehe mit großem Abstand vorbei.
  • Tiere nähern sich? Bleib ruhig, drehe ihnen nicht den Rücken zu, und weiche langsam aus.
  • Unruhe bei Tieren? Verlasse die Weidefläche zügig, aber ruhig.
  • Beachte Zäune! Nutze vorhandene Tore, schließe sie sorgfältig und quere die Weide zügig.
  • Respektiere Mensch, Tier und Natur! Begegne allem mit Achtung und Umsicht.

Mit diesen einfachen Regeln bleiben Deine Begegnungen mit den Weidetieren friedlich – und das „Muh“ freundlich!