Mountainbiken & Bikepark Brandnertal
Freiheit auf zwei Rädern erleben
Erlebe die Freiheit des Mountainbikens im Brandnertal, egal ob mit Deiner Muskelkraft oder unterstützt mit einem E-Bike. Unsere abwechslungsreichen Trails bieten für jeden Geschmack etwas: von gemütlichen Touren durch idyllische Täler bis hin zu anspruchsvollen Abfahrten im Bikepark. Genieße actiongeladene Stunden in der Natur und teile die Begeisterung mit Gleichgesinnten.

Bikepark
Brandnertal
Der Bikepark Brandnertal ist ein beliebter Treffpunkt für Abenteuerlustige und Mountainbike-Begeisterte. Mit einer Vielzahl von Strecken und Parcours für alle Schwierigkeitsgrade bietet er nicht nur Nervenkitzel, sondern auch die ideale Gelegenheit, das Mountainbiken einfach einmal auszuprobieren. Egal ob Anfänger:in oder Profi – hier findet jede:r die passende Strecke, um das Erlebnis auf zwei Rädern zu genießen. Zudem ermöglicht der Park den Austausch mit anderen Bikerinnen und Bikern und das gemeinsame Erleben unvergesslicher Abenteuer. Hier kommen Sport und Gemeinschaft zusammen.
Jetzt entdeckenNeubau Loischkopfbahn 2025
Die 25 Jahre alten Sessellifte Einhornbahn II und Loischkopfbahn werden 2025 durch eine topmoderne 10er Kabinenbahn ersetzt. Für den Bikeparkbetrieb bedeutet dies gewisse Einschränkungen durch die Bautätigkeiten im Sommer 2025. Dennoch wird der Bikepark Brandnertal in Betrieb sein. Alle Details kannst Du hier nachlesen:

Bühne frei für Mountainbikerinnen und Mountainbiker
Mit jedem Tritt dem Gipfel näher: Mountainbiken zwischen Anstrengung und Freiheit.
Wonach bist Du auf der Suche?
Hilfreiche Links & Infos
Während der damaligen Erweiterung des Bikeparks wurden am Loischkopf Auerhühner entdeckt. Es stellte sich heraus, dass diese Region eine bedeutende „Quell-Population“ dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart beherbergt. In einem umfassenden Schutzkonzept wurden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz des Auerhuhns festgelegt.
Lese hier mehr über das schützenswerte Tier und unser Schutzkonzept:

Das Auerhuhn im Brandnertal
Über einen seltenen Bewohner und wichtigen Indikator für das Ökosystem.