Museum Großes Walsertal

Museum Großes Walsertal
6731 Sonntag-Buchboden, Flecken 17
Museum Großes Walsertal
Leben in Extremlagen
Das Große Walsertal darf sich offiziell als Biosphärenpark bezeichnen, was auf eine hohe Lebensqualität hinweist.
Über Jahrhunderte musste die Bevölkerung vielfältige Probleme strategisch lösen, um überhaupt bestehen zu können. Nach wie vor sind die Einwohner geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Extremen ausgesetzt, die sich von anderen Regionen unterscheiden. Welche Entwicklungen gab es dazu im Großen Walsertal? Mit welchen Perspektiven leben die Menschen heute im Großen Walsertal?
Diesem interessanten Spannungsfeld, beginnend mit der Besiedelung des Tales bis zur Gegenwart, widmen sich die Inhalte der Ausstellung und der Themenführung im Museum Großes Walsertal.
Das Museum
Das imposante Doppelhaus im Herzen von Sonntag ist selbst ein Stück Geschichte. Im Laufe der Jahrhunderte diente das Gebäude als Wohnhaus, Sennerei, Bäckerei und Gasthaus. Seit 1981 beherbergt das Haus ein Museum. Heute befindet sich das Museumsgebäude samt Stall im Besitz der sechs Gemeinden des Tales. Für den Museumsbetrieb zeichnet der Heimatpflegeverein Großes Walsertal verantwortlich. Die umfangreiche Museumsarbeit wird von interessierten Vereinsmitgliedern im Ehrenamt geleistet.
Zeitraum: 10.05.2025 - 05.10.2025
Wochentag: Samstag, Sonntag und an Feiertagen
Öffnungszeiten: 14:00 - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Preise:
kostenlos mit Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal
kostenlos für Kinder bis 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
€ 7,00 pro Erwachsenem ohne Gästekarte
€ 6,00 pro Person ermäßigt und für Gruppen ab 10 Personen
Führungen auf Anfrage, € 50,00 plus Eintritt
Führung für Erwachsene
Anhand ausgesuchter Objekte erfahren Besuchende vieles über die GEschichte und die sozialen Strukturen der Dorfgemeinschaften, über Machtgefüge und Ergebenheit und über das Bemühen, sich den Extremen in jeder Form zu stellen. So gewinnen die Besuchende Einblick statt Überblick.
Teilnehmende: ab 10 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
Sprachen: Deutsch, Englisch und Walserisch
Preis: € 50,00 plus Eintritt
Information & Anmeldung: Elisabeth Burtscher, T +43 664 12 35 517
Museum Großes Walsertal
6731 Sonntag-Buchboden, Flecken 17