Skitouren 

Die weiße Winterwunderwelt erkunden

Die weiße Winterwunderwelt im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal bei einer Skitour erkunden und dabei kühle Bergluft einatmen – mit Sicherheit tankt Eure Skitourengruppe an diesem Tag Energie. Ihr gleitet mit den Skiern fast lautlos durch die verschneite Landschaft, bei jedem Schritt knirscht der Schnee. Immer höher hinauf geht es, Spitzkehre um Spitzkehre, immer weiter entfernt Ihr Euch vom Startpunkt. Oben angekommen belohnt Euch ein Panorama aus Gipfeln mit tief verschneiten Hängen für den kräftezehrenden Aufstieg. Dann wartet eine Abfahrt über hoffentlich unverspurte Tiefschneehänge. Das ist pures Glück.

Sicherheit geht vor: Skitouren sollten ein gemeinschaftliches Erlebnis sein. Allein auf Tour zu gehen, ist nicht ratsam. Und gemeinsam macht dies auch mehr Spaß. Wer gerne mit professioneller Begleitung auf Tour geht, kann sich von den Skitourenführer:innen im Großen Walsertal guiden lassen.

Auf das Zafernhorn


Mit dem Profi auf Tour: Gipfelglück am Zafernhorn im Großen Walsertal.

Story lesen

Planung & Ausrüstung

Für eine sichere Skitour ist eine sorgfältige Planung unerlässlich: Informiere Dich über Wetter- und Lawinenlageberichte und packe die passende Ausrüstung ein – darunter LVS-Gerät, Sonde, Schaufel und ein Erste-Hilfe-Set. Alles, was Du brauchst, findest Du in den Sportgeschäften und Verleihen im Großen Walsertal.

Ausgewählte Skitouren

Guggernülli 1.736 m | Marul

Ausgangspunkt: Maruler Kirche, 8,9 km
Höhenmeter: 760 m
Dauer: 2,5 - 3 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Links von der Kirche von Marul startet die Tour den recht steilen Hang hinauf. Bevor die letzten Häuser des Ortes erreicht sind, rechts halten und die Straße überqueren. Das erste Ziel ist die Stafelfederalpe auf 1.472 m Höhe. Weiter geht es Richtung Norden, nach ca. 300 Hm wird der Kamm in Richtung Kellerspitze erreicht.

Abfahrt: wie Aufstieg

Glatthorn 2.133 m | Faschina

Ausgangspunkt: Ortsmitte Faschina
Höhenmeter: 641 m, 3,2 km
Dauer: ca. 2,5 h Aufstieg
Schwierigkeit: mittel, im oberen Teil schwierig
Einkehrmöglichkeiten: Hotels und Gasthöfe in Faschina, Franz Josef Hütte

Relativ kurze, aber schöne und nicht zu unterschätzende (Gipfelgrat) Skitour. Vom Zentrum Faschina zu den Pisten nach Westen hinüber und über diese zur Stafel Alpe und zur sogenannten Glatthornbahn (4er Sessellift). Kurz vor der Bahn nach links über den Bach. Die latschenbestandene Steilstufe an ihrem Anfang in einer links-rechts Schleife überwinden und über eine Rampe leicht zum Schlusshang und hinauf in den Sattel am Südwestgrat. Am Grat mit den Skiern so hoch wie möglich, die letzten Meter über den schmalen Grat zu Fuß zum Gipfel.

Zafernhorn 2.107 m | Faschina

Ausgangspunkt: Tunnel unterhalb Ortschaft Faschina
Höhenmeter: 783 m, 4,6 km
Dauer: 2,5 - 3 h Aufstieg
Schwierigkeit: mittel
Einkehrmöglichkeiten: Hotels und Gasthöfe in Faschina

Das trapezförmige Zafernhorn, östlich über Faschina gelegen, wird den gesamten Winter sehr oft von Skitourengehenden besucht. Ausgangspunkt ist der Tunnel unterhalb der Ortschaft Faschina (1.375 m). Die Tour führt über den Forstweg zu den Zafera Maisäßhütten.

Von den Maisäßhütten zum Bergfuß und etwas rechts haltend auf eine Rampe zu, die auch als Sommerweg benützt wird. Über diese auf der Schulter im Südostgrat (Kapelle) und auf dem meist abgeblasenen Grasgrat zum Gipfel. Vorsicht: oft große Wechten auf der rechten Seite!

Abfahrt: ungefähr wie Aufstieg.

Lusgrind 2.286 m | Sonntag-Stein

Ausgangspunkt: Seilbahn Sonntag-Stein
Höhenmeter: 1.243 m, 10,6 km
Dauer: 5 h
Schwierigkeitsgrad: mittel
Einkehrmöglichkeiten: Gasthöfe in Sonntag, Seilbahn Stuba, Alpen Chalet Partnom

Von Sonntag mit der Gondelbahn nach Stein. Von hier Aufstieg taleinwärts in Richtung Steinbild, Unterpartnom, Oberpartnom in südöstlicher Richtung zum Garmilsattel (1.810 m). Nun auf dem Güterweg nach Südosten zuerst flach, dann durch den immer steiler werdenden Wald zur Laguzalpe (1.584 m) abfahren. Weiter Richtung Obere Laguzalpe aufsteigen. Kurz vor der Alpe zur Schwarzen Furka hinauf und von dort zuerst mit Skiern, dann zu Fuß auf den Gipfel (1.140 Hm).

Abfahrt: wie Aufstieg.

Bratschenkopf 2.520 m | Buchboden

Höhenmeter: 1.628 m, 8,4 km
Dauer: ca. 5 h
Schwierigkeit: schwierig
Einkehrmöglichkeiten: Gasthöfe in Buchboden

Von Buchboden führt die Tour über Bad Rothenbrunnen hinauf zur Gadenalpe (1.317 m) und weiter in Richtung Osten zum Mutterwangjoch (2.025 m), vom Joch ein wenig nach Osten hinunter. Von hier aus kann man den Bratschenkopf sehr schön von Osten her besteigen. Man folgt der 2.000er-Höhenlinie nach Osten unter den Felsen der Bratschenwand zum Gamsboden. Den Osthang hinauf zum selten bestiegenen Bratschenkopf.

Abfahrt: Vom Joch oder vom Gipfel links haltend dem Wandfuß des Feuersteins entlang. Dann die schönen Osthänge (Vorsicht!) zur unteren Alpschellenalpe und Metzgertobelalpe bis Buchboden.

Angebote & Bergpartner:innen