Authentische Bergdörfer

Lebensräume im Einklang mit der Natur

Die Orte im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal erzählen Geschichten von gelebter Tradition, nachhaltigem Miteinander und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Jede Gemeinde trägt mit ihrer Einzigartigkeit zur Vielfalt der Region bei – von idyllischen Alpendörfern bis hin zu kulturellen Highlights. Tauche ein in die Besonderheiten der sechs Bergdörfer und erlebe, wie sich ursprüngliches Leben und moderner Anspruch harmonisch vereinen.

0
Gemeinden
0
km²
0
Einwohner:innen

Thüringerberg:
Taleingang und Sonnenplateau

Wer den nördlichen Weg in das Große Walsertal wählt, trifft zuerst auf die kleine Gemeinde Thüringerberg, die am Südhang des Walserkammes liegt. Dank dieser Lage genießt Thüringerberg viel Sonne und bietet weitläufige Ausblicke auf bekannte Gipfel wie die Rote Wand, die Zimba, die Schesaplana und die Drei Schwestern.

St. Gerold:
Der kulturelle Mittelpunkt des Großen Walsertals

St. Gerold besticht durch die Kombination aus Kultur und Natur. Bekannt für die Propstei St. Gerold, zieht der Ort Menschen an, die eher Ruhe und Inspiration suchen als den Trubel anderer Urlaubsorte. Die traditionsreiche Gastfreundschaft und die kulturellen Veranstaltungen in der Propstei schaffen eine Atmosphäre der Besinnung und Entschleunigung. St. Gerold ist ein idealer Ort, um Gedanken zu ordnen und zur Ruhe zu kommen.

Einen Tag und eine Nacht


Zwischen Tradition und Moderne: Ein Rückzugsort in St. Gerold, der Körper und Geist entspannt.

Story lesen

Blons:
Eine junge Gemeinde mit Spitzentechnologie

Der Ortsname Blons bezieht sich auf den rätoromanischen Ausdruck für „Kleine Ebene“. Mit rund 350 Einwohner:innen ist sie die kleinste Gemeinde des Tales. Im Jänner 1954 suchte eine der schwersten Lawinenkatastrophen des Alpenraumes das Große Walsertal heim, Blons wurde von den Schneemassen besonders schwer getroffen und verzeichnete eine hoher Opferzahl. Heute erzählen die Lawinenwege und das kleine Dokumentationszentrum vom Bleiben und Wiederaufbau.

Bildung und Innovation

Mit der Biosphärenpark Mittelschule befindet sich in Blons der Bildungsmittelpunkt für die Schüler:innen der 5. bis 8. Schulstufe aus dem ganzen Tal. Der Verein Telekommunikation Blons setzte schon sehr früh richtungsweisende Schritte zum Glasfaserausbau und schuf so hochwertige Arbeitsplätze im kleinen Bergdorf.

Raggal/Marul:
Sonnige Erlebnisse auf der Schattenseite

Wer die östliche Reise für die Anfahrt in den Biosphärenpark Großes Walsertal wählt, trifft zuerst auf die kleine Gemeinde Raggal und ihren Ortsteil Marul, auf der sogenannten Schattenseite des Tales. Doch das mindert den Charme des gemütlichen Bergdorfs keineswegs. Im Sommer führen Wanderwege bis hinauf zu den Alpen und Gipfeln. Im Winter begeistert Raggal mit seinem kleinen, familienfreundlichen Skigebiet, den „Skilifte Raggal“. So oder so: In Raggal und Marul findest Du Ruhe, Natur und authentisches Walserleben.

Sonntag/Buchboden:
Die größte Gemeinde im Großen Walsertal

Die Häuser von Sonntag sind weit verstreut, wie es typisch für Bergdörfer in den Alpen ist. Rund um die Dorfkirche bildet sich das Ortszentrum, in dem auch das Museum Großes Walsertal seinen Platz hat. Im biosphärenpark.haus kannst Du den köstlichen Walserstolz-Bergkäse und viele andere regionale Spezialitäten probieren und kaufen. Abseits des Alpsommers kann man dort mit etwas Glück sogar einen Blick in die Sennerei werfen und beim Sennen zusehen. Am Ende des Dorfes führt eine einsame Straße nach Buchboden, einem malerischen Ortsteil von Sonntag. Handyempfang suchst Du dort vergeblich – und das ist auch gut so. Denn von hier aus laden viele Wanderwege ins Gadental, eine Kernzone des Biosphärenparks, ein.

Ein Sonntag in Sonntag


Von der Seilbahn bis zum Stammtisch: Ein Sommertag voller Natur, Kultur und Genuss in Sonntag im Großen Walsertal.

Story lesen

Fontanella/Faschina:
Zwischen schroffen Gebirgen, sanften Wiesen und wilden Gebirgsbächen

Die Orte Fontanella und Faschina bieten all jenen, die das ganze Jahr über quasi direkt von der Haustür aus in die Berge starten möchten, so einige Möglichkeiten. Im Sommer zu Fuß, im Winter mit den Tourenskiern – auf das Glatthorn oder das Zafernhorn. Genieße den weiten Blick über die Alpen.

In Faschina, auf 1.485 m Seehöhe direkt am Faschinajoch gelegen, geht es meist ruhig und familiär zu. Familienfreundlich, übersichtlich und nostalgisch - so lassen sich die Bergbahnen Faschina beschreiben. Im Sommer erfrischt der Seewaldsee in Fontanella nicht nur die Sinne. Zwei kunstvolle Schaukeln, sogenannte „Hutschn“, laden zum Schaukeln inmitten der Berge ein.

Hoch hinaus schaukeln


Ein Tag voller Höhen und Tiefen: Zwei Gipfel, eine Schaukel und ein erfrischender Sprung in den Seewaldsee.

Story lesen