Nachhaltige Freizeitaktivitäten
Verhaltensregeln in der Natur
Die Initiative Respektiere deine Grenzen wurde 2004 von der Vorarlberger Landesregierung ins Leben gerufen, um Sportbegeisterte und Erholungssuchende in der Natur zu sensibilisieren. Das Ziel ist, die Naturschönheiten Vorarlbergs zu erhalten, während gleichzeitig die Menschen die Natur genießen können. Die Initiative konzentriert sich auf Information und Aufklärung, um die wichtigsten Schutzgebiete auszuweisen und die Menschen auf die komplexen Zusammenhänge in der Natur aufmerksam zu machen.
Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ist es wichtig, dass wir uns an einige Regeln halten. Die Initiative hat die wichtigsten Verhaltensregeln zusammengefasst, detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen findest Du im jeweiligen Link oder auf der Webseite.
- Abfall
Respektiere die Natur und nimm wirklich alles wieder mit zurück ins Tal. - Dämmerungszeiten meiden
Wildtiere sind besonders in den Dämmerungszeiten aktiv und sollten dann auf keinen Fall gestört werden. Vermeide daher Touren in den Dämmerungsstunden. - Forstliche Sperren
Wann auch immer ein Forstweg gesperrt ist: Es gibt einen triftigen Grund. Gerade bei Holzarbeiten kann es zu Unfällen kommen, die vermeidbar sind, wenn man sich an die Beschilderung hält. Deswegen: Bitte Sperrungen unbedingt beachten! - Jagdliches Sperrgebiet
Im jagdlichen Sperrgebiet wird scharf geschossen – also Vorsicht! Wildruhezonen und Sperrgebiete dürfen von jagdfremden Personen nicht betreten werden. - Weidevieh: Bitte beachte, dass...
... Du Weidevieh immer im Auge behältst und Alpflächen ruhig und zügig durchquerst.
... Du Zauntore hinter Dir schließt und Weidetiere im Abstand von mindestens 20-50 Metern umgehst.
... Du Tiere nie fütterst oder streichelst und keine Eimer oder Säcke mitführst.
... Du nicht auf der Weidefläche pausierst oder eine Jause auspackst.
... der Hund immer an der Leine ist und nur im Falle eines Angriffs von der Leine gelassen wird. - Wildruhezonen und FütterungsstellenBitte beachte, dass...
... Du Wildruhezonen und Fütterungsstellen weiträumig umgehst.
... Du Durchgänge bei Zäunen o.Ä. hinter Dir schließt.
... Du Jungwaldflächen nicht betrittst oder befährst und somit einen wichtigen Beitrag zur Lawinen- und Hangrutschsicherung leistest.
Neben diesen Basisregeln findest Du auf der Plattform außerdem noch Tipps für die naturverträgliche Tourenplanung, Outdoor-Guidelines sowie Wissenswertes über die Tierwelt
Schutzgebiete
Planung mit dem Vorarlberg Atlas:
Im Im Im Im Vorarlberg Atlas findest Du alle relevanten Informationen für eine naturverträgliche Tourenplanung in Vorarlberg. Darin sind alle Schutzgebiete und Wildruhezonen mit ihren Bestimmungen, ausgewiesene Wanderwege und Forststraßen, Höhenschichtlinien usw. angeführt.
Klicke auf die Gebiete, durch die Deine Tour verläuft. Über die „Gebietsinfos“ erhältst Du weitere Informationen entlang Deiner Route.
Planung mit Touren-Apps:
Auch auf den Karten gängiger Tourenportale wie Outdooractive.com und Alpenvereinaktiv.com sind die meisten Schutzgebiete vermerkt. Hier musst Du darauf achten, dass die Zusatzebene „Hinweise & Sperrungen“ aktiv ist. Durch einen Klick auf das Blattsymbol bekommst Du weitere Informationen und landest ebenfalls auf der Seite zu den Schutzgebiete.
Analoge Tourenplanung:
Prüfe, ob Deine gedruckte Karte noch dem aktuellen Stand entspricht und gleiche sie gegebenenfalls mit den Online-Inhalten ab.
Natura 2000 und Europaschutzgebiete in Vorarlberg
Im Jahr 2003 wurden mit den Gebieten „Klostertaler Bergwälder“ und „Verwall“ die ersten Natura 2000-Gebiete im Klostertal ausgewiesen.
Hinter dem Begriff Natura 2000 verbirgt sich ein Netzwerk von Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung. Ziel von Natura 2000 ist es, gefährdete oder seltene Arten und Lebensräume zu schützen und so für zukünftige Generationen zu erhalten. In Vorarlberg gibt es 39 Europaschutzgebiete, die verschiedensten Tier- und Pflanzenarten eine wichtige Lebensstätte bieten. Grundlage hierfür sind die europäische Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
Steile Bergwälder, artenreiche Magerwiesen, eindrucksvolle Moore und weitläufige alpine Rasen - das Klostertal hat in Puncto Lebensraumvielfalt einiges zu bieten. Es verwundert demnach kaum, dass das Klostertal Anteil an zwei Europaschutzgebieten hat – die „Klostertaler Bergwälder“ der Sonnseite sowie das Europaschutzgebiet „Verwall“ zwischen Burtschakopf und dem Kaltenberg.
Mag. Christian Kuehs
Regionsmanager Europaschutzgebiete Montafon-Klostertal, Geschäftsführer Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder

Schutzgebiete im Klostertal
Europaschutzgebiete wie das Verwall und die Klostertaler Bergwälder bieten ursprüngliche Natur und stille Rückzugsorte, die im Sommer zu Wanderungen und Erkundungen einladen. Die klaren Gewässer und schattigen Wälder schaffen ideale Bedingungen, um den heißen Tagen zu entfliehen und sich gleichzeitig aktiv zu erholen.
Lies mehr darüberLicht, Luft und Wasser
Licht aus zur Dämmerung – Natur und Energie schonen
Die meisten Tiere sind in der Dämmerung aktiv. Vermeide daher unnötige Lichtquellen. Besonders bei Abend- und Sonnenaufgangstouren, die ohnehin auf ein Minimum reduziert werden sollten. Benutze Deine Stirnlampe nur, wenn sie wirklich gebraucht wird und vermeide helle oder blinkende Lichter in der Nähe von Schutzgebieten. So hilfst Du, die natürliche Dunkelheit zu erhalten und die Tiere in ihrem nächtlichen Rückzugsort zu schützen.
Lichtverschmutzung in Europa, Entwicklung von 1992 bis 2010
Atme durch! Die Luftgüte in Vorarlberg
Die Luftqualität in Vorarlberg ist insgesamt gut und gehört zu den besten in Österreich. Dies liegt unter anderem an der geografischen Lage mit den Alpen, die für eine natürliche Luftzirkulation sorgen, sowie an den vielfältigen Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen. Besonders in ländlichen Regionen, wie dem Biosphärenpark Großes Walsertal oder dem Bregenzerwald, ist die Luft sehr rein. In städtischen Gebieten kann es punktuell zu höheren Belastungen kommen, vor allem im Winter, wenn mehr geheizt wird. Dank strenger Umweltstandards und der Förderung von nachhaltiger Mobilität bleibt die Luftqualität jedoch auf einem hohen Niveau.
Lebensquelle Wasser: Rein, klar, unersetzlich
Die Wasserqualität in Vorarlberg zählt zu den besten in Europa. Dank der klaren Gebirgsquellen, sauberen Flüssen und Seen sowie moderner Kläranlagen wird eine hohe Reinheit des Wassers gewährleistet. Besonders die Bäche und Flüsse in den Alpen, sowie die zahlreichen Seen bieten Trinkwasserqualität. Strenge Umweltauflagen und nachhaltige Bewirtschaftung tragen dazu bei, diese Ressource langfristig zu schützen. In Vorarlberg stammt nahezu das gesamte Trinkwasser aus natürlichen Quellen, ohne zusätzliche Aufbereitung.

Der Wasser-Euro für zukünftige Gastgeber:innen
Das Wasser-Projekt der GASCHT
Wer in einem Partnerbetrieb der GASCHT eine Karaffe mit frischem Vorarlberger Trinkwasser bestellt, leistet einen Beitrag für die Ausbildung von Fachkräften an der GASCHT – der Gastgeberschule für Tourismusberufe. Jeder Wasser-Euro unterstützt die Schule und ermöglicht jungen, motivierten Vorarlberger:innen den kostenfreien Zugang zu einer innovativen Tourismusausbildung. So können noch mehr junge Menschen für Jobs im Tourismus begeistert und ausgebildet werden.
Artenvielfalt dokumentieren – Deine Hilfe zählt!
Die inatura in Dornbirn ist ein interaktives Natur- und Erlebnismuseum, das Einblicke in die Natur Vorarlbergs bietet. Mit Mitmach-Stationen, Erlebnisräumen und der Verbindung von Wissenschaft und Unterhaltung ist sie ein ideales Ziel für Familien, Naturbegeisterte und Wissenshungrige. Besuchende können regionale Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten erleben und die Vielfalt der Natur spielerisch entdecken. Die inatura stellt außerdem Fachberatung und Natur-Ratgeber zur Verfügung.
Die inatura arbeitet derzeit mit Observation.org – Europas größter Meldeplattform – zusammen. Bei Observation.org werden die Meldungen durch ausgewiesene Expert:innen im Hintergrund validiert und freigeben. Die Daten werden in ihre Verbreitungsdatenbank für Tiere, Pflanzen und Pilze Vorarlbergs importiert. Diese enthält derzeit ca. 1,2 Millionen validierte Datensätze. Die Kooperation zwischen inatura mit Observation.org ist außerordentlich erfolgreich – derzeit liegt Vorarlberg auf Platz 3 von ca. 380 teilnehmenden Gebieten in Deutschland und Österreich. 42.700 Meldungen, 1.100 Beobachter:innen und 3.790 Arten.
Mache einen Spaziergang und hilf mit, die Artenvielfalt in der Region mit einem Klick zu bestimmen.
Engagiere Dich
Mähen, Hacken, Heuen, Rupfen – die Vielfaltertage sind für all jene gedacht, die sich für die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft in Vorarlbergs Europaschutzgebieten einsetzen möchten.
Die Aktion Heugabel bildet den Ursprung der Walgau Wiesen Wunder Welt (kurz WWWW). Bei dieser Aktion werden seit über 25 Jahren ökologisch wertvolle Flächen, die prächtigen Blumenwiesen der Hang- und Tallagen, von den Landwirt:innen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erhalten und gepflegt.
Themenwege: Wissen erwandern
Unsere Themenwege sind mehr als nur Wanderpfade – sie sind eine Reise durch die Geschichte, Natur und Kultur der Region. Tauche ein in vergangene Zeiten, entdecke versteckte Plätze und erlebe, wie Natur und Mensch hier seit Jahrhunderten harmonisch zusammenleben. Kleine und große Gäste lernen auf unseren Themenwegen spielerisch die Natur kennen. Gemeinsam erlebte Momente schaffen bleibende Erinnerungen, während Du wanderst und neue Perspektiven auf die Region gewinnst.
Kühle Wanderrouten für heiße Sommertage
An warmen Sommertagen locken schattige Wanderwege und kühle Rückzugsorte in der Natur. Egal, ob entlang von plätschernden Bächen, durch dichte Wälder oder hinauf zu luftigen Höhen – diese Wanderrouten bieten Dir nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch die ersehnte Abkühlung. Finde Deine perfekte Tour für heiße Tage.
Eine Liste an Empfehlungen für "kühle Sommerwanderungen" steht Dir in Kürze zur Verfügung!
Abseits der Pisten die verschneite Landschaft erkunden
Zuugle
Zuugle ist ein Tool, das Bergtouren im Alpenraum sichtbar macht, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Es wurde vom Verein "Bahn zum Berg" entwickelt und ist seit Mai 2022 online.
Das Hauptziel von Zuugle ist es, den Planungsaufwand für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten ohne Auto zu minimieren. Die Plattform durchsucht verschiedene Tourenportale und prüft, ob eine öffentliche Anreise möglich und sinnvoll ist. Anschließend ergänzt sie die Touren mit optimal berechneten Fahrplänen für Hin- und Rückfahrt.
In der aktuellen Version deckt Zuugle den gesamten Alpenraum ab und bietet tausende Bergtouren an, die mit Bahn und Bus erreichbar sind. Die Suchmaschine ermöglicht es, den Heimatbahnhof auszuwählen und Touren nach Kriterien wie Anfahrtsdauer, Sportart, Gebirgsgruppe und Schwierigkeitsgrad zu filtern.
Bikeverleih
Urlaub mit Hund
Damit sowohl Du als auch Dein Hund eine schöne Zeit in der Alpenregion Vorarlberg erleben könnt, gilt es ein paar Punkte zu beachten. Hier findest Du alle notwendigen Tipps für einen unbeschwerten Aufenthalt in der Region.