Auf der Loipe durch die Winterlandschaft

Gespräch mit Max Sturm über das Langlaufen im Brandnertal

Langlaufen ist eine Sportart, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Es ist nicht nur ein effektives Ganzkörpertraining, sondern auch eine Möglichkeit, die winterliche Natur intensiv zu erleben. Im Brandnertal bieten sich dafür perfekte Bedingungen. Wir sprechen mit Max Sturm, einem leidenschaftlichen Langläufer, der erzählt, warum Langlaufen für ihn so besonders ist, was das Brandnertal ausmacht, und welche Tipps er für einen perfekten Tag auf der Loipe hat.

Warum übst Du Langlaufen so gerne aus?
Langlaufen kann ich jederzeit und mit relativ wenig Aufwand. Zur Loipe fahren, Ausrüstung anziehen, aufwärmen und los geht's. Es ist wahrscheinlich die Sportart, die wirklich alle Körperteile beansprucht, und trotzdem gelenkschonend ist. Schon nach ungefähr einer Stunde auf der Loipe fühle ich mich wieder aufgetankt.

Was macht den Sport besonders?
Man ist draußen in der Natur und kann das Tempo und die Intensität selbst bestimmen. An einem Tag genieße ich einfach die Stille der Natur und laufe in meinem eigenen Rhythmus, am nächsten Tag fokussiere ich mich voll auf das sportliche Training.

Langlaufen im Brandnertal, was macht es für Dich so besonders?
Je nach Schneelage gibt es eine kurze Loipe in Brand, direkt bei den meisten Hotels. Die Hauptloipe liegt auf dem Tschengla Hochplateau in Bürserberg auf 1.250 Metern Höhe und bietet ein traumhaftes Panorama.

Was kann ich hier erleben, was ich woanders vielleicht nicht bekomme?
Im Brandnertal bekommt man eine Kombination aus beeindruckendem Panorama und perfekt präparierten Loipen für Klassisch und Skating. Es gibt auch einen präparierten Wanderweg bis zur Rona Alpe, der sich ideal für Treffen mit Familie oder Freunden eignet. Die Rona Alpe liegt direkt an der Loipe und bietet WC und Sitzbänke – eine optimale Gelegenheit für eine Pause.

Welche Langlaufstrecken gibt es im Brandnertal?
Die Olympia Loipe auf der Tschengla ist 5,5 Kilometer lang und für Klassisch und Skating präpariert. Der erste Teil ist eher flach, der zweite Teil leicht hügelig. Die Strecke ist als „Blau“ klassifiziert, also leicht. Die Loipe in Brand ist eher flach und je nach Schneelage einige Kilometer lang.

Was ist Deine Lieblingsloipe und hast Du einen Lieblingsplatz entlang der Strecke?
Meine Lieblingsloipe ist die Olympia Loipe auf der Tschengla. Auf dem ersten Kilometer hat man ein großartiges Panorama in Richtung Zimba und Arlberg. Danach führt die Strecke durch einen wunderschönen Waldabschnitt. Besonders beim Wendepunkt lohnt es sich, kurz innezuhalten und die tiefverschneite Umgebung zu genießen. Im unteren Teil hat man einen weiten Blick in den Walgau, ins Große Walsertal und auf die faszinierenden Steinkreise.

Deine Tipps für einen perfekten Langlauftag?
Ein guter Tag beginnt mit einem nahrhaften Frühstück – zum Beispiel Müsli oder Vollkornbrot. Vor dem Start sollte man sich an der Loipe aufwärmen. Nach ein bis zwei Runden ist eine kurze Pause ratsam. Zwischendurch trinken nicht vergessen und nach dem Langlaufen auf trockene Kleidung wechseln.

Was rätst Du Anfänger:innen?
Ich empfehle, einen Einsteigerkurs zu machen, um die Grundlagen des Langlaufens richtig zu lernen. Am besten startet man mit der klassischen Technik und kann bei Bedarf später auf Skating umsteigen.

Das Brandnertal bietet alles, was man für einen unvergesslichen Langlauftag braucht: fantastische Panoramen, abwechslungsreiche Strecken und die Möglichkeit, die Natur auf eine besondere Art und Weise zu genießen. Mit den Tipps unseres erfahrenen Langläufers steht einem gelungenen Tag auf der Loipe nichts mehr im Weg – egal, ob man Anfänger:in ist oder die Herausforderung sucht. Die Kombination aus sportlicher Aktivität und Naturerlebnis macht das Langlaufen im Brandnertal so einzigartig.

Erfahre mehr über das Langlaufen im Brandnertal

Live-Status

Innertal Loipe | Brand Geschlossen
Olympia Loipe | Bürserberg Geschlossen
Loipen-Rundkurs | Bürs Geschlossen