Blumen-Wanderlehrpfad | Faschina

Mittel
geschlossen
aussichtsreich
Bergbahnauf-/-abstieg
Flora
Von A nach B
Themenweg
00:45 h Dauer
1,22 km Länge
1884 m Höchster Punkt
1768 m Tiefster Punkt
290 hm Aufstieg
150 hm Abstieg
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft

Tourbeschreibung

Eine Besonderheit im Biosphärenpark Großes Walsertal ist die außerordentliche Pflanzenvielfalt auf dem "Hahnenkopf" in Faschina, welche sich durch die geologischen Gegebenheiten in dieser Gegend entwickelt hat.

Beschreibung

Zwischen der Mittelstation (1.780 m) und der Bergstation (1.865 m) der Panoramabahn Stafelalpe erwartet Naturfreunde eine einzigartige Alpen-Flora. Als Beispiel aus mehr als 150 Pflanzenarten kann hier z.B. der Türkenbund genannt werden.

Hier oben, an diesem wunderbaren Platz mit Panoramarundumblick, haben die Seilbahnen Faschina den beliebten Blumenwander-Lehrpfad errichtet, auf dem Sie die verschiedenen Pflanzen und geologischen Gegebenheiten auf dem Höhenweg abgebildet und auf Infotafeln beschrieben vorfinden.

Die Lehrtafeln werden ständig nach der aktuellen Blütezeit aufgestellt und ausgetauscht. Damit ist gewährleistet, dass Sie unmittelbar neben der Beschreibung die Blumen direkt in der Natur bewundern können. Die Fotos der Blumenbeschreibungen sind ausnahmslos von Blumen gemacht worden, welche sich entlang des Verlaufes des Lehrpfades befinden.

Fachkundig geführte Touren gibt es regelmäßig von Mai/Juni bis August/September mit Botaniker Günther Bischof aus Damüls, dem Projektbegleiter des Lehrpfades, ein profunder Kenner der hiesigen Alpenflora. Gerne führt Sie Günther Bischof auf Anfrage auch persönlich oder als Gruppe durch den Blumenwander-Lehrpfad.

Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel

Landbus L570, Haltestelle "Faschina Passhöhe"

Fahrplanabfrage online unter www.vmobil.at

Parken

Öffentlicher Parkplatz in Faschina

Wegbeschreibung

Talstation Stafelalpbahn - Auffahrt mit Stafelalpbahn bis Mittelstation - Mittelstation Stafelalpbahn - Fußweg entlang Bergrücken/Grat - Bergstation Stafelalpbahn - Talfahrt mit Stafelalpbahn - Talstation Stafelalpbahn

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, warme Kleidung, Regen- und Sonnenschutz sowie Wanderstöcke werden empfohlen. Handy für den Notfall.

Tipps

Auf dem Blumen-Wanderlehrpfad beherbergt das Gebiet um den Hahnenkopf ca. 150 Pflanzenarten.

Ziel

Bergstation der Sesselbahn Stafelalpe, Faschina

Start

Mittelstation der Sesselbahn Stafelalpe, Faschina

Sicherheitstipps für Wandern in Vorarlberg

EN NOTRUF:

EN 140 - Alpine Notfälle österreichweit 

EN 144 - Alpine Notfälle Vorarlberg 

EN 112 - Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) 

Eigenschaften
Routentyp Themenweg
Schwierigkeit Mittel
Höhenprofil
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez