
Biodiversität und Schutzgüter
Biodiversität in Biosphärenparks
„Biosphärenparks sind Gebiete, die im Rahmen des UNESCO Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) international ausgezeichnet sind. Ziel von Biosphärenparks (oder Biosphärenreservaten) ist es, ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen dem Schutz der biologischen Vielfalt, der Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und der Bewahrung der jeweiligen kulturellen Werte“, so in der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ festgehalten, die im Dezember 2022 veröffentlicht wurde.
Zu Biosphärenparks ausgezeichnet werden können nur Gebiete, die einen besonders hohen Anteil an wertvollen, natürlichen und naturnahen Ökosystemen haben. Diese Gebiete leisten sowohl durch ihre Kern- und Pflegezonen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der vorhandenen Biodiversität wie auch durch bewusstseinsbildende Projekte. Seltene oder bedrohte Tier- und Pflanzenarten kommen unter anderem auch in jenen Lebensräumen vor, die über Jahrhunderte vom Menschen genutzt und durch diesen verändert wurden. Im Großen Walsertal sind das zum Beispiel von Bäuer:innen erhaltene, traditionell bewirtschaftete Bergmähder, die oft eine hohe Biodiversität aufweisen und Lebensraum für seltene Arten sind.
FFH-Schutzgüter (FFH = Fauna-Flora-Habitat)
Die Schutzgüter eines Gebietes sind besonders typische und seltene bzw. gefährdete Lebensräume und/oder Arten, für deren Erhalt die Schutzgebiete nach Natura 2000 ausgewiesen wurden. Dieser europäische Schutzstatus verpflichtet die Länder zum Schutz, Erhalt und ggf. zur Verbesserung der Lebensräume. www.naturvielfalt.at
Im Europaschutzgebiet Gadental sind folgende FFH-Schutzgüter ausgewiesen:
- Alpenschneehuhn
- Birkhuhn
- Bodensaure Fichtenwälder
- Frauenschuh
- Kalk- und Kalkschieferschutthalden
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Kalkreiche Niedermoore
- Karbonat-Latschengebüsche
- Schlucht- und Hangmischwald
- Schwarzspecht
- Spirkenwälder
- Waldmeister-Buchenwald
Im Europaschutzgebiet Unterüberluth sind folgende FFH-Schutzgüter ausgewiesen:
- Bergmähwiesen
- Kalkreiche Niedermoore
- Naturnahe Kalk-Trockenrasen