Sennalpen im Großen Walsertal

Traditionsarbeit im Einklang mit der Natur

47 Alpen gibt es im Großen Walsertal. 20 davon sind sogenannte Sennalpen, auf denen die Milch direkt verarbeitet wird.

Der Tag auf einer Sennalpe, wie hier auf der Alpe Steris, beginnt früh morgens, noch bevor der erste Hahn kräht. Die Kühe sind bereits wach, und so führt der erste Gang in den Stall zur morgendlichen Melkrunde. Frische Alpmilch fließt direkt in den Kessel der Sennerei, wo der Senn oder die Sennerin die Milch zu Alpkäse, Alpbutter und anderen Milchprodukten verarbeitet. Ein Stück Handwerkskunst, das hier oben mit viel Hingabe und nach alter Tradition ausgeübt wird.

Nach der ersten Arbeitseinheit gibt es meist eine Pause. Der Nachmittag gehört oft der Feldarbeit: Zäune setzen, die Weiden kontrollieren, sich um die Wiesen und das Vieh kümmern. Am späten Nachmittag steht dann die zweite Melkrunde auf dem Programm.

Der Tag endet meist spät, oft erst gegen 21:00 Uhr, bevor es am nächsten Tag wieder früh morgens weitergeht – ein Leben im Einklang mit der Natur.

Erfahre mehr: 

WALSERSTOLZ BERGKÄSE & ALPKULTUR IM GROSSEN WALSERTAL