Tipps & Notfallnummern

Kennzeichnung der Schneeschuhtouren vor Ort

Unsere Schneeschuhtouren sind mit rosa Richtungspfeilen und Markierungsstangen ausgeschildert.

Wenn keine Spuren vorhanden sind (bspw. bei Neuschnee) bzw. bei zu geringer Ortskenntnis empfehlen wir, an einer geführten Schneeschuh-Tour teilzunehmen. Unsere erfahrenen Berg- und Wanderführer:innen begleiten Dich sicher durch die Winterlandschaft und haben einige abenteuerliche Geschichten auf Lager.

Alleingänger:innen empfehlen wir, Wetterbericht und Lawinenwarnungen zu beachten und sich mit entsprechender Ausrüstung auszustatten.

Erklärung der Tourenbeschreibungen

Schwierigkeit

  • Leicht: auch für Anfänger:innen geeignet. Die Orientierung ist einfach. Spitzkehren sind nur selten erforderlich.
  • Mittel: gute Kondition und Erfahrung beim Anlegen der Spur sind gefordert. Eventuell müssen längere Abschnitte mit Spitzkehren zurückgelegt werden.
  • Schwer: nur für erfahrene Tourengeher:innen. Erlauben in bestimmten Streckenabschnitten keine Ausrutscher.

Lawinengefahr

  • Gering: größtenteils geringe Gefährdung bei geeigneter Routenwahl.
  • Mittel: beinhalten Streckenabschnitte, die bei ungünstigem Schneeaufbau oder starker Tageserwärmung auch bei vorsichtiger Routenwahl Grund sind, die Tour frühzeitig abzubrechen.
  • Hoch: Tour darf nur bei sehr sicheren Verhältnissen angegangen werden.

Ein sorgfältiges Abschätzen und Beurteilen der jeweils aktuellen Gefährdungslage kann durch diese Kategorisierung nicht ersetzt werden!

Notfallnummern & Lawinendienst

Notfallnummern
112 Euro Notruf
144 Bergrettung Vorarlberg
144 Rettung

Informationsangabe bei Notfällen:
WAS ist passiert?
WANN ist es passiert?
WO ist was passiert?
WIE viele Verletzte?
WER meldet?

Hast Du Empfang bei Deinem Mobiltelefon?

Wenn JA, wähle 112

Wenn NEIN , schaltest Du das Handy aus und wieder ein, dann (auch anstelle des PINs) erneut 112 wählen. Sollte es noch immer kein Empfang geben, Standort wechseln und in regelmäßigen Abständen 112 wählen.

Tourenplanung: die richtige Vorbereitung

  • Als Ausrüstung sind wasserdichte Trekking- oder Snowboardschuhe, Skibekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln, Handschuhe und Mütze zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
  • Jause und (warme) Getränke mitnehmen. Einkehrmöglichkeiten findest Du bei den Wegbeschreibungen.
  • Hole Dir Informationen vom Lawinenwarndienst und von den Wetterstellen ein.
  • Hänge mit über 30° Neigung nicht begehen.
  • Nicht zu spät aufbrechen - die Dämmerung setzt im Winter bereits gegen 16:00 Uhr ein.
  • Nicht bei Schneefall und Nebel aufbrechen.
  • Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser und Kompass sind empfehlenswert (besonders bei Schneeschuhwanderungen und Skitouren).
  • Stirnlampe, Mobiltelefon und Erste-Hilfe-Paket mitnehmen.

Respektiere Deine Grenzen

Wälder und Wiesen, Flüsse und Seen sind wertvolle Freizeit- und Erholungsräume. Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass die Natur ein höchst sensibler und schützenswerter Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist. Gerade Wälder haben außerdem eine wichtige Schutzfunktion. Die Initiative "Wohngemeinschaft Natur" der Vorarlberger Landesregierung informiert Bewohner:innen und Besucher:innen über einen respektvollen Umgang mit der Natur. In diesem Sinne bitten wir auch Dich, Schutz- und Schonregionen zu achten. Die wichtigsten Empfehlungen: Bleibe auf beschilderten Wegen und halte die Natur sauber.

Mehr erfahren